WELT INTERVIEW: Lufthansa wartet - Staatliche Milliarden-Rettung verzögert sich

Von WELT Nachrichtensender
Veröffentlicht am 22.05.2020


das ringen um ein staatliches
rettungspaket für die lufthansa geht auf
die zielgerade
die bundesregierung will mit neun
milliarden euro der lufthansa unter die
flügel greifen
mit 20 prozent will sich der bund direkt
an der airline beteiligen er hat aber
die möglichkeit auf eine sperrminorität
aufzustocken wenn zum beispiel eine
feindliche übernahme droht die
oppositionsparteien kritisieren dieses
milliarden-paket schaaf außerdem kommt
gegenwind von der
flugbegleitergewerkschaft ufo dort
befürchtet man dass arbeitnehmer
interessen zu kurz kommen da es
keinerlei vorgaben für mitarbeiter und
kündigungsschutz gebe zugeschaltet aus
hamburg per skype ist mir der
luftfahrtexperte andreas spaeth herr
spät schauen wir auf den dielen 9
milliarden euro staatsgeld im gegenzug
20 prozent aktien anteil an der
lufthansa was sagen sie dazu
also zum einen ist es völlig
unerlässlich dass der staat lust hat er
hilft die erst vor wenigen monaten noch
nicht mit rekordumsätzen gesegnet jetzt
ist sie also auf jeden fall mindestens
installierung fall mussten ganze
überleben fürchten ohne solche
staatshilfen
und das völlig ohne eigenes verschulden
und für ein modernes wirtschaftssystem
wie deutschland seine große eigene
eigentlich unerlässlich das heißt also
dass deshalb brauchen sie eigentlich
außer zweifel
die große frage ist wie viel einfluss
wird der staat dafür sich sozusagen
erkaufen bei der lufthansa
da gibt es ja sehr verschiedene
meinungen ich kann als experte ich viele
airlines beobachten bei privatisierungen
und auch wieder bei
wiederverstaatlichung später etwas
berühren fällt immer nur sagen
staatsbeteiligung sind wirklich ein
rezept für das desaster
generell weil starten einfach keine
arbeit führen können von daher muss ich
ganz klar aus der geschichte und vielen
früheren zu plädieren
das eben wirklich wenig aktiver
eigentlich muss ausgeschöpft besteht vom
staat aus und das ist ja auch geplant
also der staat ist nicht der bessere
wirtschaftsexperte nun gibt es kritik
nicht nur von politikern sondern zb auch
von der konkurrenz reihen er sagt dass
zum beispiel warum steht denn die
lufthansa im vergleich in die große
lufthansa im vergleich zu anderen
airlines da wirklich so viel schlechter
da das sie staatsgeld benötigt rein er
aber zum beispiel nicht trotz corona
ar 1 für dich vor dem abgrund stehen da
im moment können wir wirklich sehen es
gibt nahezu überhaupt keine
passagierflüge läuft es ganz langsam
wieder an
und ich glaube auch dass wir nicht
schlechter dafür seien bisher nicht
bewiesen weil die haben wir viele große
sprüche ihr chef michael o'leary
aber sie haben sozusagen immer schon
gegen jede art von staatshilfen
gewettert was ja auch grundsätzlich
verständlich es war natürlich es gibt
viele firmen wir denken an alitalia seit
jahrzehnten eigentlich nicht lebensfähig
sind oder normalen umständen und
sozusagen immer wieder jahrzehnte lang
durch staatsgeld künstlich am leben
gehalten werden aber das sei ein
bustransfer normalen markt blieben
überhaupt nicht der fall unternehmen
floriert und ich denke mit einem
gewissen zwischen zwischenspiel des
staates kann lufthansa in einiger zeit
auf und ich wieder besser dastehen als
die meisten also ich glaube dass
lufthansa aus der krise gestärkt
hervorgeht schon deswegen weil bewerber
nicht überleben werden
aber hat die lufthansa nicht auch fehler
gemacht etwa bei den pensionen kosten
und was sind das für kosten die die
lufthansa jetzt in oder nach dieser
krise ganz besonders belasten also von
sehr großer apparat sie hatten ja bisher
wirklich über 700 flugzeuge geben dies
mit euren verschiedenen
tochtergesellschaften
es ist völlig klar ist dass einmal
schrumpfen muss es werden alle massiv
schrumpfen wie so viele arbeit in europa
in der welt werden die die krise nicht
überleben
und ich denke wirklich dass lufthansa
vergleichsweise gut aufgestellt ist weil
sie wirklich da die fliegen war auf
englisch sagt also sozusagen schon die
überflüssigen bereiche eigentlich recht
gut so zu sagen ja förmlich um gebildet
hatte für eine erfolgreiche
unternehmensführung und deswegen
trotzdem auch einen neuen welt
zurechtfinden muss aber unterm strich
sicherlich doch auch wieder stark
hervorgeht weil sie einfach einen guten
markt hat weil einfach deutschland auch
mitteleuropa tochtergesellschaften sehr
starke märkte bedienen und die werden
auch wieder stark werden und das ist
eben anders mobil italien war ja so
nicht der fall
die firma verlegt
war schon immer einfach kein markt hat
in der form von daher bin ich eigentlich
noch verhalten optimistisch über welchen
zeitraum reden sie denn jetzt das wird
natürlich auch viele menschen
interessieren die dann irgendwann mal
wieder fliegen möchten wann rechnen sie
damit dass sich der luftverkehr
tatsächlich erholt in welchem zeitraum
also man kann nicht davon ausgehen dass
das in diesem jahr auch passiert einfach
nicht mehr davon ausgehen dass es im
nächsten jahr passiert also alle
experten ich höre täglich internationale
experten die gleiche frage diskutieren
die gehen davon aus dass wir vor 2023
nicht die vor corona markt innerhalb
marktnachfrage auch die
passagiernachfrage sie werden wie wir
sie immer sind wir sozusagen gestern
nach dem krieg das ist tatsächlich noch
ein langer zeitraum andreas spaeth
luftfahrtexperte ganz herzlichen dank
für ihre einschätzung hier bei uns danke
dir

0 Kommentare

Kommentare