Wer rettet jetzt unsere Arbeitsplätze? | Münchner Runde | BR24
danke an alle unsere vorfahren deshalb
1617 ihre energie und ihr engagement für
dich gegeben haben und jetzt hoffentlich
verstehen dass wir 2020 nicht mehr alles
können und wollen
unter tränen wird hier das aus einer
traditionsbrauerei in unterfranken
verkündet die korona krise trifft
bayerns wirtschaft hart firmen gehen
pleite mitarbeiter werden entlassen und
in manchen branchen plant jeder zweite
betrieb stellen zu streichen
die angst um arbeitsplätze und
lebensunterhalt ist groß wer rettet
jetzt unsere jobs darüber diskutiert die
münchner hunde mit dem bayerischen
wirtschaftsminister hubert aiwanger
der unterfränkischen unternehmerin
christine lang
der wirtschaftsweisen veronika grimm von
der uni erlangen-nürnberg und mit klaus
ernst von der partei die linke sie alle
sind zu gast bei christian nitsche
herzlich willkommen zur münchner runde
[Musik]
verlangen sie waren in einem video den
tränen nahe wie sehr nimmt sie das mit
dass ihr traditionsunternehmen vor der
pleite steht also es ist eine hoch
emotionale situation und wir haben uns
die entscheidung wahrlich nicht leicht
gemacht also unser betrieb existiert
seit über 400 jahren meine familie also
mein vater ist die fünfte generation und
ich die sechste generation die den
betrieb geleitet habe oder aktuell noch
leiten
und wir haben lange abgewogen die braut
vorstand sich es knüppelhart der
mittelstand kämpft und als jetzt corona
kam und klar wird sich auch länger
ziehen haben wir beschlossen dass wir
lieber einen schlussstrich ziehen bevor
wir dann am ende nicht wissen ob wir
einen sauberen schlussstrich ziehen
können und das wirklich nimmt auch mit
mitarbeiter und kunden aus dem ganzen
landkreis schweinfurt kommen die leute
und decken sich noch mal kräftig mit
biervorrat ein denn in wenigen monaten
ist die wernecker brauereigeschichte ist
total erschrocken und finden es
natürlich sehr schade
hängt das herz dran an der brauerei
unsere kinder die haben wir als
studenten gearbeitet
vor allem die lange zeit ohne
gastronomie betrieb und die vielen wegen
corona abgesagten feste in diesem jahr
zwinge die brauerei in die knie
seit mehr als vier jahrhunderten ist die
wernecker brauerei eng mit der region
verbunden und hat vielen menschen arbeit
gegeben
eine zentrierte generation her ich habe
einmal ausgerechnet letztes jahr habe
ich jetzt mein opa war schon hier meine
mutter war hier haben wir zusammen x 100
und 4 jahre hier gearbeitet
er und weitere 25 mitarbeiter werden
jetzt entlassen
die brauerei hat zwei weltkriege und
mehrerer wirtschaftskrise überstanden
corona bricht er jetzt das genick
frau lang was sagen sie ihren
mitarbeitern die jetzt auf der straße
bald stehen
also es wird den mitarbeitern verkündet
haben dann das war in einer
betriebsversammlung alle zusammen und es
war hoch rationales war tränenreich und
ich denke vielen mitarbeitern hat es
auch ein bisschen den boden unter den
füßen weggerissen
wir haben wirklich mitarbeiter die
länger bei uns arbeiten als ich auf der
welt bin
die für den betrieb mindestens genauso
gekämpft haben ihn mit durch krisen
getragen haben
und die konnten es auch nicht fassen
aber die meisten haben gesagt sie können
es dennoch nachvollziehen
sie haben ja auch sofort hilfe beantragt
warum reicht das bei ihm nicht die
soforthilfen reichen hinten und vorne
nicht also die ersten 15.000 euro das
war nicht mal ein drittel der löhne ist
es ein tropfen auf dem heißen stein
man kann bei weitem das nicht decken wir
brauereien bestehen eigentlich aus drei
sparten also wir haben die gastronomie
die dann schließen musste und bei der
auch wird es schon gesagt haben sie
werden definitiv nicht wieder eröffnen
sie können auch nicht mehr wir haben die
veranstaltungen gehabt die uns dann alle
reihum weggebrochen sind ob es jetzt
große volksfeste sind oder kleinere
veranstaltungen und was dann noch bleibt
ist der handel und der spielt gerade im
mittelstand oft eine geringere rolle
weil das der mittelstandes
serviceorientiert die kleineren
brauereien dies sind da wenn das
sportfest ist wenn wenn die vereine
feiern und das ist der umsatz der bei
uns gemacht wird und da fällt einfach
ein ganz großer teil weg herr aiwanger
wir haben noch mal nachgeguckt dem
archiv was sie mitte märz gesagt haben
deswegen haben wir uns als freistaat
bayern auch entschieden wie es der
ministerpräsident schon verkündet hat
dass wir hier mit einem großen
schutzschirm reingehen mit vielen
hilfsmaßnahmen auch finanzieller art da
hingehen um den betrieben im einzelnen
das wirtschaftliche weiter existieren zu
gewährleisten
das wiederhole ich noch einmal zu
gewährleisten bei verlangen hat jetzt
nicht geklappt dass ihr das weiter
existieren gewährleisten konnten hat die
regierung den mund zu voll genommen
natürlich ist es am ende ja eine
betriebswirtschaftliche entscheidung des
einen betrieb ist oder von vielen
betrieben wir haben natürlich die
soforthilfe so aufgesetzt bezogen auf
die mitarbeiterzahl
diese 9000 euro 15.000 30.000 50.000 als
zuschuss natürlich reicht das nicht um
löhne zu zahlen dafür haben daneben
viele betriebe die menschen in
kurzarbeit geschickt und jetzt geht es
darum was können wir denen zusätzlich
staatliches geld geben
da gebe es eben jetzt die möglichkeit
von schnell krediten aber dann müssen es
dann auch wieder zurückzahlen zinsen
zahlen und dann sagen viele unternehmen
ein wenig nicht licht am ende des
tunnels sehe bin ich mir keine kredite
an sparen wo wir können natürlich nicht
endlos geld verschenken wenn man so
sagen will
jetzt hofft man dass gebunden natürlich
auch die uno noch mal einen
härtefallfonds auflegt um die branchen
die weiter rudern müssen ja noch mal zu
unterstützen aber natürlich ist die
rettungsmaßnahmen nummer eins jetzt
endlich wieder normalität in den betrieb
zu bringen dass wir wieder die
biergärten öffnen die gastronomie
eröffnen damit eben der absatz wieder
funktioniert das ist die einzige chance
war ja über wochen und monate nicht
möglich weil jeder virologie gesagt hat
starkbierfest undenkbar gaststätte
undenkbar durften wir nicht mehr offen
halten
absatz weggebrochen jetzt geht es darum
in meinen augen die normalität des
wirtschaftslebens zurück zu gewinnen um
wieder den absatz aufzuhören ich habe
ihnen das jetzt verlangen also viele
unternehmer auch nicht nur aus der
baubranche sondern aus ganz vielen
anderen branchen sei es der einzelhandel
sei es die gärtnerei sagen alle was was
nützen kredite mit zinsen wenn man die
am ende zurück bezahlen muss und
keinerlei mehreinnahmen hat gerade zum
beispiel in unserer branche wir aber
auch in vielen anderen branchen ist es
so dass es kein nachholeffekt gibt wenn
ich heute kein bier trinkt dann trinke
ich nicht im winter 2 die gastronomie
die heute eben keine maß verkauft
verkauft später auch keine zweiter
metzger genauso gärtnereien die sich
teilweise das geld von den kindern
geliehen haben weil die sofortkredite
leider auch an bedingungen und
bürokratie geknüpft sind also das ist
leider nicht für jeden auch machbar
und ich denke es reicht nicht ich habe
aber auch keinen masterplan in der
tasche ernst ich würde es gerne sehen ja
auch in die runde aufnehmen
sie waren ja lange still also die
opposition insgesamt war stille in
dieser anfangsphase dieser corona krise
waren sie also mit der regierung und den
maßnahmen
heepen zufrieden also still war nicht
ich leite den wirtschaftsausschuss im
bundestag ich kann ihnen sagen wir haben
nicht nur die normalen sitzungen
durchgeführt wir haben auch
sondersitzungen telefonisch durchgeführt
auch oft unter anwesenheit des ministers
damals schon sehr genau erklären lassen
und zwar alle fraktionen was den geplant
ist und was was getan werden müsste so
das was getan wurde war das größte
rettungspaket in der geschichte dieser
republik diese sie gab
wenn ich recht zusammen gezeigt haben
wir bei 1,2 billionen euro wenig alles
zusammenzählt
das heißt nicht dass wir jetzt alle
schulden aufnehmen ersten blick
deutschen aber insgesamt die
rettungspakete und das war erstmal für
den für den für den kurzen effekt
wichtig die ein oder andere maßnahme
nicht so richtig funktioniert auch
übrigens in bayern
teilweise waren die regelungen und die
mussten nachgesteuert werden also das
war noch nicht alles ganz sauber in
berlin zum beispiel ist es viel
schneller gegangen haben die die
betriebe die die 5000 die arabischen
clans überwiesen aber die arabischen
clans glaube ich nicht direkt aber
wirklich eigenbetrieb hatten die
nachweisen konnten dass es gibt scanner
die araber nicht immer also das war
schon das war es auch schon das war
schon ziel schafft nur jetzt sind
natürlich auch einen punkt wo man merken
hoppla mit dem ein oder anderen hat's
geholfen und bei ihnen zb nicht oder bei
anderen auch nicht weiß vollkommen
richtig ist was sie sagten es gibt
keinen nachholbedarf in der gastronomie
die leute trinken doppelt so viel
nur weil er ist vorbei und jetzt
natürlich gucken welche möglichkeiten
gibt es noch das brot in solchen
betrieben auch diese zeit wo ein
staatlich verordnete betriebsstilllegung
erfurt die erfolgte erst mal da
einsteigt nicht sagen frau grimm jetzt
frage ich mal nach nürnberg mit wieviel
insolvenzen und arbeitslosen müssen wir
denn jetzt noch rechnen wie stark wird
das noch ansteigen aber jetzt schon
etwas abziehen
ja das kann man ganz schwer
prognostizieren das natürlich eine
historisch einmalige situation auch
großer unsicherheit bedarf verhaftet
sowohl wirtschaftlich als auch
gesundheitlich ist natürlich noch viel
informationsbedarf da es ja so dass sehr
schnell
umfangreiche hilfspakete aufgelegt
wurden um eben diese phase der
beschränkungen zu überbrücken und das
ist auch absolut zielführend dass man
versucht möglichst viele gesunde
unternehmen über diese phase zu retten
in der sie nicht wirtschaften können
aufgrund von behördlich angeordneten
schließungen aber es gibt ja auch die
die einfach nicht produzieren können
weil die lieferketten nicht
funktionieren oder weil die nachfrage
weggebrochen ist oder weil die
arbeitnehmerinnen und arbeitnehmer durch
die betreuung ihrer kinder gar nicht
voll einsatzfähig sind und hier müssen
wir jetzt schauen dass wir zunächst mal
mit hilfe dieser maßnahmen tatsächlich
diese phase überbrücken und es wird sich
jetzt stück für stück herausstellen dass
wir eben doch nicht ganz so schnell
wieder in die normalität kommen wie man
sich das vielleicht vor einigen wochen
erhofft hat und da braucht es
anpassungen der maßnahmen aber
gleichzeitig müssen wir sehr klar
darüber nachdenken wie wir die
wirtschaft auch wieder beleben also wie
wir impulse setzen für zukünftiges
wachstum und wie wir jetzt auch die
konjunktur wieder ankurbeln
und auch das ist eine große
herausforderung weil wir auch da nicht
in einer typischen rezession sind das
heißt durch die ankurbelung der
nachfrage ist es in dieser situation
sehr sehr schwierig darauf zu vertrauen
dass die wirtschaft wieder anläuft weil
der konsum ja nicht beschränkt ist aus
verschiedenen gründen teilweise aufgrund
der pandemie und teilweise auch aufgrund
der großen unsicherheit das ist
überhaupt nicht klar dass wenn sie den
leuten jetzt viel geld in die hand geben
dass das tatsächlich zu mehr konsum
führt ja jetzt würde ich an der stelle
noch jemand ins spiel bringen und zwar
einen gastwirt aus münchen mit einer
frage hallo ich heiße das wahre
eine osteria in der münchener straße es
nützt mir nichts dass der mir eine
finanzhilfe gibt es nützt mir gar nichts
was er da gerade macht denn ich brauche
meine arbeit
er schließt locker werden meine viele
sachen kann man noch vermeiden so
richtige großveranstaltung wo es kracht
aber ein anderes zur wand essen die
leute um zu essen nicht um walikale zu
machen so wie wir gerade steuern gehen
wir nicht auf kollisionskurs sondern
habe zerstörungs kurs komplett ohne
lockerungen zerstörungs kurs was sagen
sie ihm wie können sie ihm helfen
naja wir hoffen ja jetzt auch die innen
gastronomie um 25 2 außen gastro
biergärten sind seit 18 offen und dann
hoffe ich natürlich dass die gäste
zurückkehren aber sind wir ehrlich zu
uns selber vor ort wochen haben uns die
restaurantbesucher gesagt die leute
kommen nicht mehr sie haben angst vor
ansteckung sie trauen sich nicht mehr in
die haben freiwillig zu gemacht es war
nicht der böse staat der die floriere in
den restaurants geschlossen hat sondern
es ging nicht mehr anders und die
virologen haben uns alle sagt dort kann
man sich anstecken bitte macht da jetzt
dicht das ist geschehen und jetzt öffnen
wir eben wieder mit soforthilfe und so
weiter eben überbrückt hoffentlich hat
das bekommen hoffentlich hat alles
gepasst
und jetzt müssen möglichst die gäste
zurückkehren müssen bezahlen wieder und
wir hoffen dass wir ab ersten juli und
mit den sieben prozent mehrwertsteuer
ein paar euro mehr in die kassen der
gastronomie bekommen weil die speisen
billiger sind und dass sie dich genug
wieder bestuhlt werden und damit wir
genügend leute hat wir müssen heute
kommen die dann auch zahlen
aber die frage war ja weitere
lockerungen also denken sie jetzt schon
darüber nach weil die zahlen ja niedrig
sind mit der neuansteckungen dass sie
sagen okay ein paar tagen können wir
vielleicht noch einen drauflegen okay
ist weg sagt ihm ging es wohl um die
innen gastronomie soweit ich das haus
gehört ob diesem gastronom das bekommt
er jetzt kommen den montag dann ab 30
mai ist der tourismus offen die hotels
und dann im juni müssen wir schauen ob
wir dann weitere öffnungen die noch zu
sein den branchen
eröffnen oder e-mails die ab kommendem
montag geholt jetzt hat uns eine weitere
frage aus erding erreicht ich bin dj aus
erding ich arbeite ihn so lieb als
frisörin von heute auf morgen nicht mehr
arbeiten zu dürfen ist nicht so einfach
zu hause zu sitzen und zu überlegen wie
es weitergeht ob es weitergeht wann es
weitergeht führt natürlich zu
existenzängsten kurzarbeitergeld deckt
nicht alle fixkosten ab da fragt man
sich ganz schnell was wenn die situation
noch länger andauert wer hilft mir
wer greift mir und in die arme bekomme
ich überhaupt irgendwo schnelle hilfe ja
die friseurin arbeitet wieder aber eben
mit deutlich weniger geld in der tasche
weil die auflagen so sind trinkgeld
fehlt also wie kann man ihnen helfen ja
wie gesagt friseurbranche ja auch seit
vier thema jetzt geöffnet die müssen
natürlich die maske tragen
ich hoffe die leute kommen wieder zum
haareschneiden hier haben wir dieselbe
situation vor acht wochen ist niemand
zum höllischen eigen gekommen
aus sorge sich zu infizieren auch dort
ist nicht der böse staat glaube ich
schuld sondern das war so jetzt sagen
die leute wenn ich die maske habe und
die friseuse die maske hat dann hoffe
ich nicht angesteckt zu werden die
infektionszahlen sind jetzt auch sehr
sehr niedrig mittlerweile also ist es
jetzt auch wirklich davon auszugehen
dass dort keine infektionsgefahr mehr
besteht und dann muss der laden wieder
laufen wenn er nicht läuft müssen wir
eben versuchen in den nächsten wochen
und monaten mit weiteren hilfspaketen
solchen betrieben zu helfen aber die
beste ist wenn es wieder lüften für
ernst sind es jetzt vor allen dingen
geringverdiener die jetzt leiden müssen
unter dieser carola krise also zum
beispiel friseurinnen die sind besonders
geringverdiener
die sind aber auch alle die die in
kurzarbeit null sind kurzarbeit null
heißt erstmal 0 1 kommen und eine
aufstockung von 60 beziehungsweise 67
prozent des lohnes durch die
bundesagentur für arbeit 67 prozent mit
kindern 60 prozent ohne kinder
wir haben gefordert dass man aufstockt
auf 90 prozent wenn einer auf kurzarbeit
null ein ganzes monat ist und habe nur
60 prozent ist ein kommen
zum beispiel einflüsse oder eine frisur
sind dann geht s nimmer über die runden
die miete muss er zahlen muss seine
laufenden ausgaben bestreiten die sg
man hat dann leicht in mindesten und
aufgestockt
das hat die heile richtig macht aber
viel zu gering
deswegen bleibt dabei wir wollen eine
deutliche aufstockung des mindestlohns
natürlich auch aber vor allen dingen das
kurzarbeitergeld zur mehrwertsteuer
wissen sie ich glaube nicht dass es
irgendetwas bringt der mehrwertsteuer
wenn sie jetzt sagen wir verringern die
mehrwertsteuer bei dem der jetzt zum sgd
verliert das problem dass die leute aber
er wird verdient mehr sondern überlebte
er wird leicht als sie müssen erstmal
reinkommen und wenn er 60 prozent nur
auf macht dann hat er natürlich ein
problem
ich glaube auch nicht dem bleibt
vielleicht mehr übrig aber was nicht ist
der springende punkt
der punkt ist erstmal das war eine
hoffnung wieder gibt und dass man enger
zeitplan einigermaßen macht wie so etwas
passieren kann und wie so etwas
passieren muss ich weiß dass sie sagen
ja für allgemeine steuersenkung in dem
zusammenhang der krise hinterher grund
das gespräch
es ist also der richtige weg sondern was
wir brauchen ist dass wir momentan den
mann aus der krise herauskommen wenn
zwei dinge machen
wir müssen auf einer seite dafür sorgen
dort ist professorin vollkommen recht
nicht nur das mit den leuten mehr geld
gibt aber die wo ganz viel weniger haben
den muss man auch mehr geben weil wir
uns zu liegen im zwei- und die zweite
geschichte ist natürlich man muss die
angebotsseite stärken man muss ihnen die
richtung fördern wo man fördern will
auch unter die sicht frau die nie
wirklich geschlagen sondern da müssen
wir in die richtung gehen dass die
zukunftstechnologien jetzt auch fördert
um dort die nachfrageseite stimuliert
dadurch dass dort investitionen
stattfinden das dauert aber auch
beschäftigung stattfindet immer noch
ersten anscheins viele punkte
da würde ich bei ihnen oder kurz nach
fangen mit einem zitat von dem präsident
des wirtschaftsforschungsinstituts diw
also masse fratzscher der sagt ein
corona elterngeld und eine corona
elternzeit mit lohnausgleich sind
wichtige und dringende maßnahmen um
jungen familien konkret zu helfen
schließen sie sich da an
hier sind jetzt natürlich ganz ganz
viele themen auf den tisch gebracht
worden
zum einen natürlich das thema das viele
sich nach lockerungen sehen zum anderen
auch das thema das die wiederaufnahme
der tätigkeit schwierig ist weil auch
höhere kosten auf die unternehmen
zukommen wenn man tatsächlich wieder
aktiv werden will durch die
schutzmaßnahmen
gleichzeitig erwarten nach einem corona
elterngeld gefragt ich glaube
tatsächlich dass hier noch ein gewisser
handlungsbedarf besteht weil viele
familien sind tatsächlich mit ihren
kindern zu hause wie kinderheim
beschulung und da können nicht in die
kindertagesstätte oder krippe gehen und
das sind natürlich situationen die auch
einerseits für die unternehmen eine
große belastung sind aber auch für die
familien eine große belastung sind hier
muss man glaube ich noch mal ganz genau
hinschauen das ist ja auch ein komplexes
themenfeld ein teil davon kann
sicherlich adressiert werden indem man
die familien unterstützt und auch in dem
moment wo auch betreuung wieder möglich
ist tatsächlich diese möglichkeit
eröffnet vielleicht nicht gleich in
einer ganz großen kita gruppe mit 20
kindern
aber da etwas möglich macht die andere
seite ist natürlich die seite der kinder
die frage der bildungsgerechtigkeit was
passiert eigentlich im mit den
verschiedenen kindern aus verschiedenen
sozialen schichten auch es gibt ja
welche wo das wahrscheinlich sehr gut
funktionieren wird mit der heim
beschulung die haben das equipment da
ist die it vorhanden dass man die
unterlagen dann digital bekommen kann
bei anderen ist das nicht der fall
und hier ist glaube ich auch noch ein
großer bedarf tatsächlich die familien
die eltern zu unterstützen und auch
systematisch diese heim beschulung gut
aufzustellen weil wir werden uns glaube
ich stück für stück bewusst dass sich
dieser zustand noch eine weile hinziehen
wird es ist nicht allein im bereich der
bildung komme zurück trieb wieder
geöffnet wird
danke kommen noch mal zurück zur
wirtschaft und bildung hat mir auch
letzten sind nämlich in der runde aber
da würde ich gerne noch mal auch wieder
eine berufsgruppe ins spiel bringen
nämlich die solo selbstständigen und
dort eine freie fotografin wiederum mit
einem statement
hallo silvia ich bin selbstständige
fotografin seit zehn jahren
und momentan ist eine sehr
herausfordernde zeit
ich bin nämlich selbstständig und
alleinerziehend die soforthilfe
man hat mir leider gar nicht geholfen
weil ich sehr geringe betriebsausgaben
habe ja und jetzt habe ich eben erst
natürliche grundsicherung beantragt und
lebe jetzt von 884 euro im monat ich
finde dass die soforthilfe wie auch
diese hilfe für künstlern die jetzt
momentan beantragt werden kann komplett
am leben der menschen vorbei schießt
ja bei solchen solo selbstständigen da
darf man jetzt über die sofort helfen
die betriebsausgaben also bieten zb
decken aber nicht den lebensunterhalt
ja weil wir sonst ein parallelsystem zum
bund aufziehen würden es gibt die
grundsicherung die die bundesrepublik
deutschland bezahlt und da ist es egal
ob jemals vier genau ob jemand solo
selbständige ist oder in zehn mann
betrieb ist unsere sofort hilfe des
freistaats bayern und der bundesrepublik
zielt darauf ab die betrieblichen kosten
abzudecken pochten mieten energiekosten
damit der betriebe halten bleibt beim
friseur der friseursalon usw
aber das personal geht in kurzarbeit und
die betroffene person kann
grundsicherung beantragen und bekommt
die das schwierige botschaft natürlich
eingehalten hat hier ja gut
ansonsten wäre es hartz4 des freistaats
bayern wie man das ding auch immer nennt
dann würde ich es eben hilfe des
freistaats bayern für privatpersonen
heißen und die leute würden nicht mehr
das geld des bundes abholen der
freistaat bayern müsste milliarden won
das geld ausgeben für leistungen die es
beim bund eins zu eins gibt und was
sollen wir denn an geld überweisen 1000
oder 1500 2000 pro kopf und monat dafür
wird geprüft vor der wohnung dann wird
die miete bezahlt hat der kinder und
bekommt er mehr da gibt es ein
ausgeklügeltes system mit leuten die
dort ausgebildet sind wo die anträge
gestellt werden können ich müsste dies
ein zweites mal bayerisch neben dem bund
rufen was dann an wozu das land helfen
würde ihnen selbstständigen genug
geholfen da keinesfalls sondern der
konstruktionsfehler war genau das album
geschrieben hat dass man bei
selbständigen wo es sehr schwierig ist
zwischen dem persönlichen bedarf
unterbewusst bedarf überhaupt zu
unterscheiden
in der gocher arbeit steht die hat man
dann zum beispiel selbst unser equipment
zu hause hat und nur dann fotografiert
wenn er draußen ist da ist es nicht zu
unterscheiden das ist am anfang seien
die selbstständigen die künstler die
musiker vollkommen vergessen worden
das haben wir auch bemängelt auch bei
auch beim wirtschaftsminister in den
gesprächen wirtschaftsausschuss und es
ist dann auch nachgebessert worden zum
beispiel ist ja auch so dass inzwischen
länder gibt
die sagen wir in der zweiten phase der
förderung kann man dich mit einbeziehen
warum war es einfach ein vollkommen ein
vollkommen falsches signal ist jetzt
künstlerinnen und künstler oder leute
die fraggles ins hartz iv system zu
schicken
das ja einen ganz anderen sinn
eigentlich hat als wir es wie eine
kurzfristige überprüfungen und es ist
ich hoffe das ist bundesweit jetzt bald
so wie er ist wird das nix passiert da
sind insbesondere die mit niedrigen
einkommen letztendlich die großen
verlierer dieser corona krise sind und
ein stück weit geht es genau in diese
richtung und deshalb muss man genau da
unten nach steuern
ich hab gesagt bei kürzerer und ich
glaube gesagt bei den künstlerinnen
künstlern bei den bei denen bei denen
die als solo selbstständig sind und uns
so könne eine firma mit der pro 1000
tieren
wir wollen die firmen retten wir wollen
die solo selbstständigen wir wollen die
kleinverdiener retten und wollen keine
staatsschulden machen wir müssen jetzt
zusehen wie schon ohne menschen in der
kurzarbeit in deutschland in bayern zwei
millionen rechnen sieht aus hoch die es
geht in die zig milliarden in kurzer
zeit und wir werden einen schuldenberg
anhäufen denen wir nicht mehr opfer und
wird eigentlich immer gleich wieder
waren die firmen weg und dann hat man
sie wissen es ist wichtig dass der
musiker hinter und jetzt und haben nur
drei minuten sehen und litt an alle weg
sind ist es auch kein schönes land
brauchen den musiker und den playout wir
müssen uns gerecht machen müssen gerecht
war und deshalb muss jetzt und sind
genau in der weise auch geholfen werden
und da sind fehler gemacht worden und
ich hoffe sie vom balkon jetzt glaube
ich fragen wir die
wirtschaftswissenschaftler an die diesen
streit mal schlichtet was sagen sie zu
den konzepten
ich bin schon der meinung dass die
hilfen die aufgesetzt wurden prinzipiell
zielführend sind wir müssen schauen dass
wir mit bestehenden instrumenten auch
agieren dass wir mit der kurzarbeit
arbeiten es wird nicht vermeidbar sein
dass der ein oder andere auch
vorübergehend in hartz4 sein muss wir
müssen hauptsächlich jetzt das augenmerk
darauf richten dass wir relativ schnell
tatsächlich die wirtschaftsaktivität
wieder anlaufen lassen weil die ganzen
hilfsprogramme waren ja auch darauf
gerichtet diese phase der das lockt dann
also der beschränkungen zu überbrücken
das ist nicht in jedem fall ideal
gelungen es gibt sicherlich auch bedarf
wo man noch nachsteuern muss es wird
vielleicht auch fälle geben wo man
kredite tatsächlich in zuschüsse
umwandeln muss nach der prüfung der
entsprechenden fälle aber insgesamt
müssen wir schauen dass wir die
wirtschaft wieder anlaufen lassen
ursprünglich war es so dass die
wahrnehmung war wir haben vier wochen
die beschränkungen und dann läuft die
wirtschaft relativ reibungslos wieder an
das war das narrativ auch zu beginn der
beschränkungen
das ist glaube ich vom tisch wir wissen
jetzt dass wir einen längeren bart haben
werden um das wirtschaftsleben
tatsächlich wieder auf ein gewisses
niveau zu bringen
in eine 90 oder 95 verlangen dass
narrativer vier wochen und dann ist das
alles irgendwie gegessen ja hieß es
gerade haben sie am anfang noch drauf
vertraute sie durchkommen
nein eigentlich nicht also wir haben wir
haben relativ schnell erkannt dass es
länger gehen wird es ist auch so der
mittelstand gerade also ich kenne es von
ganz vielen unternehmen aus allen
branchen
der kämpft ich schon über so viele jahre
da hatte gar nicht die chance die riesen
rücklagen zu bilden für solche krisen
und ich hab da jetzt so ein bisschen
zugehört und irgendwie noch nicht den
weg gefunden mich da einzuklinken aber
wenn ich dazu gehört zum beispiel in der
gastronomie die gastronomie hängt mehr
am herzen als brauerei sind dass meine
kunden das sind die die ich auch hier
sitze und die die wissen gar nicht was
sind jetzt die hygiene auflagen die
filmstars und pfeffer in papiertüten ab
weil sie kein pfeffer strömer stellen
dürfen die kriegen zum teil gesagt die
tischdecken müssen runter das muss
abstand gehalten wenn das in tyler ist
aber kleine gastronomie dann haben die
einen tisch in der gastronomie diese
dann den sie besetzen könnten
dann müssen sie dafür den pizzaofen
anschmeißen damit sie den einen tisch
bewirken können für die ist dieses
konzept nach überhaupt nicht ausgereift
dann hat sich die dehoga stark gemacht
und hat gekämpft dass es mit der
mehrwertsteuer sich gibt es schön und
gut dann wurde auf ein jahr beschränkt
das heißt die hoffnung von der sie
gesprochen haben die wurde aber
eigentlich zeitlich eingeschränkt und
dann wurde mir mal nicht auf die
getränke gemacht sondern nur aus essen
diese prozent und wenn man den jetzt
eine perspektive geben will dann muss
man eben sagen okay diese erleichterung
die lassen wir euch da habt ihr
nämlich die chance diese zwölf prozent
zu nutzen um den verlorenen umsatz
eventuell über jahre hinweg getragen die
dahinter steht der sänger warum denn nur
auf speisen und jetzt im sommer wird
viel getrunken egal was warum denn da
nicht auch diese serie weil es eben ein
bunter in den großen widerstand vor
allem von der spd gehabt es überhaupt
umzusetzen und jetzt sind wir mal froh
dass wir das für ein jahr haben und ich
hoffe dass es sich bewährt es ist
offensichtlich dass bringt 5 milliarden
in die konten der gastronomie natürlich
die gegner der regelung sorgen das
schadet der bundesrepublik deutschland
da fehlen uns fünf milliarden
steuereinnahmen aber die wirte brauchen
das und meine hoffnung ist dass wir
dieses jahr verlängern nicht bei einem
jahr bleibt sondern dass diese sieben
prozent für die dauer bleiben und warum
nicht auch für die getränke natürlich
hätte ich dass dort auch gerne gehabt
österreich hat 20 prozent steuer bei den
getränken und 7 prozent bei den speisen
wir hätten jetzt 19 prozent bei
getränken und sieben bei speisen also
wir werden jetzt von der mehrwertsteuer
günstiger dran wie die österreicher wenn
wir das verlängern glaube ich ist das
nicht schlecht und gerne die speisen mit
ryan weil man sieht ja schon wieder die
neiddebatten die bösen und gastronomen
verdienen jetzt ist fette geld und das
fehlt dann in der steuerkasse ist immer
doch froh wenn die wirte verdienen wenn
weniger tische drin sind muss er im
einzelnen tisch mehr verdienen dürfen
sonst macht der dichter weniger abführt
die mehrwertsteuer aber die
mehrwertsteuer soll doch der kunde ja
der effekt statt 19 prozent nur 7 wird
es bei einem essen mit 12 euro eine
entschuldigung der der effekt für den
kunden ist das wenn der wirt war sie
vielleicht macht ja die erhöhte sich der
bestand den kunden weiter das sollst du
nicht weitergehen wenn ich etwas und in
soll ihm in der kasse bleiben aber im
moment mal derzeit erst bei weniger fürs
geld oder der zeit weniger für die
speise der kunde zahlt weniger haben sie
die vorstellungen dies sagen sie dazu
kann man die preise senken fallen
ich denke auch der hört sollte die
preise nicht senken er braucht das geld
dringend
aber das was ich halt schade findet man
macht jetzt und zeigt ein jahr
aber jetzt ist gerade die phase wo der
wird ja vielleicht nur den halben umsatz
oder teilweise gastronom gar nicht
geöffnet weil sie angst vor den
hygieneregeln hatten weil die nicht klar
definiert so detailliert wie mund das
canon gastronom die noch nicht geöffnet
haben weil sie sagen sie warten erst ab
dass die anderen die strafen zahlen und
machen es dann richtig weil jeder eine
andere aussage geben und es ist so jetzt
machen die null euro umsatz und habe ich
sieben prozent von 0 euro abführen wenn
nochmal so geht die lanze team weil wir
nicht nur über gastronomie sprechen
sondern einfach mal auf alle blicken
nämlich auf die arbeitslosen und die
branchen in bayern die betroffen sind
die zahl der arbeitslosen ist in bayern
zuletzt auf über 271.000 angestiegen das
sind knapp 68.000 mehr als vor einem
jahr
und laut ifo-institut wollen 20 prozent
der bayerischen unternehmen
arbeitsplätze abbauen
besonders betroffen die gastronomie 58
prozent der betriebe planen stellen zu
streichen
gefolgt von der reisebranche 43 prozent
und der automobilindustrie 39 prozent
wie stoppen wir entlassungen und stellen
abbauen
gute frage wie stoppen wir diesen
stellenabbau gibt es konzepte sie habe
schon viel genannt aber wir haben ja
schon vor der korona krise gesehen dass
es in der automobilbranche kriesel
deshalb wird der freistaat bayern schon
1 300 millionen programm aufgelegt
automobil forum gemeinsam mit wirtschaft
und gewerkschaften um zu sagen wie
können wir der branche helfen wir hatten
ja vorher schon die
betriebsverlagerungen von hamann aus
straubing nach osteuropa das wird jetzt
weiter laufen wenn die bei uns keine
perspektive sehen und die perspektive
kann nur sein dass der autoabsatz
endlich wieder anspringt deshalb bin ich
auch für eine neue wagen prämie
unterhaus neuwertige autos unterstützt
werden der kunde kriegt er paar tausend
euro weniger noch ein auto kauft damit
die vom hof gehen damit die neu
produziert werden dass bmw das audi
wieder die fließbänder anschaltet dass
der kumpel dort von kurzarbeit in die
vollbeschäftigung geht wieder 100
prozent lohn heimbringt im wirtshaus
wieder seine rechnung zahlen kann seine
miete wieder zahlen kann
nur so können wir das hoch kurbeln aber
wenn schon wieder die neue debatte gegen
die autoindustrie
wir haben 350.000 automobiler in bayern
in der kurzarbeit von 2.000.000 wenn die
nicht in den nächsten monaten wieder in
arbeit kommen dann haben wir hier die
leute nächstes jahr in der
arbeitslosigkeit dann haben wir die in
hartz 4
das wäre ein traum für uns natürlich die
polizei werde mit mir die autobranche
ist die leitbranche und wer gegen die
automobile hetzt der trifft am ende ja
die bedienung im supermarkt weil der
dann nicht mehr einkauft oder seine frau
oder wie auch immer diese branchen
wieder ins laufen so wichtig aber sie
können mir glauben ich bin mit
sicherheit einer der sich um das ist um
die um die arbeitsplätze in automobiler
sorgt allein woher kommen ich glaube in
stuttgart gearbeitet wird da die
zulieferer auch keine frage nur die
clean jemand ist mal durch der voerder
19 allgemein den autoabsatz ja das würde
den klimazielen von europa
wir haben so auch in der konjunktur noch
prozess wegen neuer autos probieren sie
jetzt sommer also okay wir fördern nur
elektroautos es war ja dann zum beispiel
ist irgendwie saison jetzt werden
elektroautos ist dass wirklich jeder
dass diese nichts wissen sie warum weil
sie auf ein elektroauto teilweise acht
monate warten wenn sie jetzt ein
konjunkturprogramm auflegen und sorgen
jetzt bitteschön haben wir auch in der
meinung ich will dass man dann fordern
sie zum beispiel die kleinen autos
wissen sie was der kauft wird als andere
aber kein deutsches auto wenn sie jetzt
ja das ist das problem ist die prämie
nicht wenig machen sich machen folgendes
sie fördern allgemein nach der gießkanne
aber dem einzelnen lose kaufen soll oder
nicht haben zudem ihr auto obwohl sie
dabei die klimaziele auch die optisch
frau zum einem bayerischen rundfunk hat
ist ja unmöglich
man könnte ja zb sommer fördert nur die
autos die weniger als 95 gramm pro
kilometer co2 ausstoß wissen warum weil
dies der flottendurchschnitt ist der
erreicht werden sollen damit man die
klimaziele von ihm wollen wir das aber
macht so werde ja nur dafür dass man das
machen wenn man die sabina und dann
haben sie nur die ausländer diese
fördern immer die deutschen jetzt muss
ich es getan aber ich finde jetzt auch
ein diesel sind nervös ich wo dieser
bereich eine
wirtschaftswissenschaftlerin der hunde
haben nein jetzt ist die
wissenschaftsstadt sie haben also
bringen sie ordnung rein kaufprämie was
hält die wissenschaft das halten sie
davon was sagen andere kollegen haben
sie komplett
es ist so dass glaube ich durch die bank
auch in der wissenschaft aktuell die
kaufprämien sehr sehr skeptisch gesehen
werden und zwar aus verschiedenen
gründen zum einen ist es so dass man
käufe vorzieht
die man die dann später nicht getätigt
werden zum anderen ist es so dass man
natürlich durch diese diskussion um die
kaufprämie jetzt auch käufe verhindert
weil die leute natürlich warten ob die
kaufprämie dann kommt weil warum soll
ich jetzt ein auto kaufen wenn ich wenn
ich das in wenigen wochen
und zum anderen ist es so dass man
natürlich dadurch nicht nur die
die automobilindustrie adressiert ein
großer teil der wagen die nach der
finanzkrise mit der kaufprämie gekauft
wurden waren wagen ausländischer
hersteller und nach der finanzkrise ist
es auch so gewesen dass der anteil der
automobile auto ausländischer hersteller
sich deutlich erhöht hat durch diese
durch diese maßnahme insofern ist es
schon kritisch zu sehen ich sehe ehrlich
gesagt auch eine wagen kaufprämie haben
die ja schon in einem gewissen umfang
ich sehe das auch ein bisschen kritisch
weil auch da ist es natürlich so dass
das instrument nicht sehr zielgenau ist
sie fördern dadurch vermutlich auch
viele hersteller ausländischer marken
ist es überhaupt nicht klar ob es nicht
lieferprobleme gibt aktuell also ich bin
da eher skeptisch ob man so
branchenspezifische maßnahmen braucht
ich hätte eine größere sympathie für
maßnahmen die übergreifend wirken auf
die ganze industrie und ich glaube was
jetzt eine gute methode wäre um die
wirtschaft wieder anzukurbeln ist massiv
investitionsprogramme fahren weil man
dann wenn man das geschickt macht auch
tatsächlich die aufträge für die
industrie machen kann weil das hat frau
lang auch gerade gesagt solange hat dann
sehr wichtiges argument aufgebracht es
muss jetzt die berechenbarkeit geben es
muss eine gewisse sicherheit bezüglich
der zukünftigen entwicklung geben damit
die betriebe ihre tätigkeit wieder
aufnehmen können aber auch damit
investitionen getätigt werden das haben
sie schon erwähnten also
investitionsquote waren sind investition
gut über konjunkturprogramm genau vielen
dank wir sind mitten in der diskussionen
was man eigentlich tun kann
und da reden wir vielleicht auch mal
ganz kurz über steuerentlastungen da
haben wir auch jemand nämlich ein
zugbegleiter der uns hier auch etwas mit
in die sendung gibt mein name ist
jürgens und genau wie meine frau bin ich
als flugbegleiter bei der lufthansa
beschäftigt durch die frühzeitige
maßnahme der lufthansa für das
kabinenpersonal kurzarbeit anzumelden
schrumpft das gehalt nicht unwesentlich
und in unserem fall halt gleich doppelt
kurzfristig rechnen wir daher nicht mit
wesentlichen verbesserungen und fragen
den herrn staatsminister ob nicht für
das jahr 2020 und notfalls darüber
hinaus steuerentlastung als hilfe für
die bürgerinnen
bürger in betracht gezogen werden die
frage ist gestellt
ja natürlich wenn man der allgemeinen
breite der bevölkerung helfen will und
denen silber überlässt ob sie ein auto
kaufen oder in urlaub fahren oder neue
kleider kaufen
wer beispielsweise eine abgesenkte
mehrwertsteuer zielführend ich glaube
ein mehrwertsteuerpunkt entspricht 6
milliarden euro steuereinnahmen wenn man
die mehrwertsteuer ein paar
prozentpunkte senken wollte dann hilft
das auch dem der keine steuern bezahlt
ansonsten sagen ja viele steuermodelle
beispielsweise eine steuer gutschrift
auf urlaub nutzt ja nur den der steuern
zahlt aber der arme rentner oder in
andere personenkreise bekommen dann nix
wenn die aber zum einkaufen gehen und
die ware ist ein paar prozentpunkte
billiger würde es jedem nutzen also hier
die steuern allgemein zu senken ja wohl
an der stelle
und natürlich auch das thema für die
unternehmen die sich steuerliche
verlustrechnung da sich an ganz großen
hebel das eben die guten jahre 20 18 und
19 die gewinne von damals mit den
verlusten 2020 verrechnet werden und sie
jetzt sogar wieder ja steuer ausbezahlt
bekommen diese schon einbezahlt haben
dann brauchen sie nicht von uns so viele
zuschüsse kredite und so weiter wenn man
ihnen die eigene wirtschaftliche es gilt
lässt und dir stehen ja verlangen also
wenn sie sich schon ich habe schon
gedacht sie was sagen das ist ein thema
was auch die branche massiv beschäftigt
die biersteuer mengen staffel also auf
bier das was der eine oder andere
verbraucher nicht sind gibt es eine
biersteuer die liegt bei je nach
spielklasse um die 80 cent pro kasten
dass es eine belastung für die
brauereien dann zusätzlich kommt noch
die mehrwertsteuer dazu wir kämpfen seit
jahren dafür dass es die biersteuer
staffel wieder in einer verschönerten
form für die kleinen betriebe gibt denn
die wurde 2004 verfassungswidrig formell
anerkannt vom bundesgerichtshof einfach
geändert zum nachteil des mittelstandes
es ist so dass brauereien die über
200.000 hektoliter im jahr absatz haben
zahlen den höchstsatz und die kleinen
brauereien abgestuft wie nach absatz
weniger und das wurde zum nachteil des
mittelstandes erhöht das heißt der ganze
mittelstand zahlen
mein mehr biersteuer und wir fordern
jetzt in der krise als branche wirklich
eindringlich dass dieser formell
verfassungswidrige beschluss wieder
rückgängig gemacht wird wir wollen gar
nicht mehr wir wollen nur dass es wieder
zurück genau dieses mal ob ich in berlin
eigentlich ist und dies bisher abgelehnt
also hier ihren zu bringen die sind die
debatten in berlin
wir steuern senken für die mittel stehen
es geht nicht darum dass das muss ich
ganz gut sagen weil das ist jetzt mein
thema
es geht jetzt nicht darum dass dann der
verbraucher ist den wir kassen billiger
kaufen kann und deswegen vielleicht mehr
trinkt falls da irgendwie angst in den
hinterköpfen wäre sondern es geht darum
das bier ein kulturgut ist dass das
lebensfreude ist und die brauereien
sterben aus die schere zwischen den
kleinen brauereien und den ganz großen
konzerne die geht immer weiter
auseinander und alles in der mitte
verschwindet stück um stück wir haben
brauereien sterben und wenn wir die
biervielfalt wird die bayern ja
eigentlich steht aber auch die anderen
bundesländer
wenn wir die nld erhalten wollen dann
muss da jetzt nach gibt ein plädoyer
fürs bier noch mal zu ihnen nach
übergeben und zwar einfach weil wir
schon recht weit in der sendung sind
kurz vor ende frage die sich viele
stellen was ist demnach corona also wenn
wir jetzt mal bei dem stoff haben ist
das dann ein anderes wirtschaftsbild
wird sich das in eine struktur waren es
vieles verändern
ja das ist jetzt noch doch sehr schwer
zu sagen wenn ich darf würde ich ganz
kurz noch noch ergänzend zu dem was
gerade vorgeschlagen wurde die der
vorschlag mit dem verlust drückt ragt er
ist ja einer der sehr hilfreich ist
jetzt aktuell für die wirtschaft und der
tatsächlich jetzt auch liquidität
schafft und die unternehmen nicht weiter
in die verschuldung führt eine idee die
auch im raum steht und die auch
zukunftsweisend wäre wäre die abgaben
und umlagen vom strompreis zu reduzieren
das würde auch viele haushalte und auch
viele unternehmen entlasten und
gleichzeitig auch viele klimaneutrale
geschäftsmodelle befördern
insofern gibt es durchaus vorschläge die
verschiedene dinge verbinden klimaschutz
entlastungen jetzt und auch
erhöhung des verfügbaren einkommens der
haushalte zukunft nach corona offen wir
ob wir da ob wir da an das leben ich
glaube schon ich glaube wir werden mehr
digital machen wir werden sicherlich
viele digitale formate behalten die wir
heute aufbauen wo wir expertise
entwickeln wir machen ja auch im
schnelldurchlauf in der digitalisierung
jetzt bauen auch vorbehalte ab und ich
würde auch vermuten dass wir im bereich
der lieferketten auch beim aufbau
zukünftiger industrien sehr darauf
achten werden welche abhängigkeiten
entstehen und wie wir uns aufstellen
ja das ist jetzt wirklich nach wir sind
schon am ende des weges märz ein jahr
lang sowieso in seiner ersten
konjunkturprogramme wir müssen vor allen
dingen dafür sorgen dass die unteren
einkommen das ist die nachfrage ist
deutlich angehoben werden der
mindestlohn stimmen nicht die renten
stimmen damals bisschen die bude setzt
das waren 23 sie sich von der wirtschaft
wir müssen die wirtschaft zukunftsfähig
machen weniger abhängig von
internationalen wirtschaftskreisläufen
trotzdem global bleiben aber im regional
doppelten boden einziehen wir haben
gesehen dass wir nicht mal genügend
masken haben dass wir nicht genügend
antibiotika haben daraus müssen wir
künftig wieder in deutschland silber
über die wir jetzt würde ich würde ich
ganz kurz noch sagen es sie waren ja im
biergarten da war der abstand bisserl
gering
in jena und wer vielleicht weil man
keine zeit mehr haben wird geht alles
nur noch anzeichen morgen in den
biergarten mit abstand natürlich okay
also drei von vier ja also vielen dank
für diese wirklich unter der diskussion
wir haben sehr schwere situation jetzt
in bayern und das wird auch noch lange
so bleiben
wir werden sie weiterhin informieren
über die entwicklungen und natürlich
auch hier in dieser runde wieder über
das thema wirtschaft diskutieren mit
sicherheit schön abend in alle zu hause
[Musik]
[Applaus]
0 Kommentare