Einreisestopp für ausländische Pflegehilfskräfte: Was bedeutet das für Betroffene?

Von ZDFheute Nachrichten
Veröffentlicht am 12.04.2020


gute besuch bei ihrem vater hermann nach
einem schlaganfall ist der 84-jährige
halbseitig gelähmt seitdem ist er ein
pflegefall
ich wollte meinem vater ermöglichten
dass er weiter zu hause oben kann das
ist sein haus in dem ist er quasi
geboren das ist ein stolz und da fühlt
er sich wohl und das wollte ich ihm
ermöglichen dass er dort bleiben kann
tochter ute wohnt 180 kilometer weit
entfernt und kann ihren vater deshalb
nur am wochenende besuchen
deswegen kümmert sich theresa tomsk rund
um die uhr um ihn eine examinierte
pflegerin ist sie nicht doch sie kommt
regelmäßig für mehrere monate aus polen
hierher um sich um hermann zu kümmern
für mich ja das so kann man sagen
außerdem kann sie ihre kleine rente in
polen noch etwas aufbessern galt es gut
so ich mich dann kommen hier weiter
weiter arbeiten in deutschland galt
besonderer 4
aus arbeitsrechtlichen gründen muss sie
jetzt für ein paar wochen zurück nach
polen deswegen läuft ihr vertrag aus ob
sie anfang mai wieder nach deutschland
einreisen kann ist im moment ungewiss
denn durch die korona krise gibt es an
der deutsch polnischen grenze
einreisebeschränkungen schätzung zufolge
könnten deswegen nach ostern
zehntausende familien mit
pflegebedürftigen angehörigen ohne
betreuung da stehen auch
pflegeunternehmen wissen noch nicht wie
sie damit umgehen sollen
die problematik der grenzschließung der
reisebestimmungen das ändert sich
täglich teilweise stündlich das heißt
wir sind immer wieder vor neue
herausforderungen gestellt
um herauszufinden dürfen die
betreuungskräfte überhaupt aus ihren
heimatländern ausreisen de arbeitet in
teilzeit doch wenn keine polnische
hilfskraft mehr
ihren vater da ist könnte sie gar nicht
mehr arbeiten nur im notfall könnte sie
für einige wochen die pflege ihres
vaters voll übernehmen wenn das mehrere
monate wären wäre das natürlich sehr
kritisch das bedeutet allerdings dass
ich dann kein gehalt bekommen
und das ist natürlich auch nicht so
einfach
monatelang ohne gehalt finanzielle
sorgen haben auch die betreuerin die in
polen fest sitzen sowie johanna sie
wohnt in danzig und arbeitet sonst
regelmäßig für mehrere monate in
deutschland
doch zurzeit weiß sie noch nicht mal wie
sie nach deutschland kommt es fahren
keine busse mehr über die grenze seit
wochen hat sie kein einkommen
es ist finanziell schwieriger ich lebe
jetzt von dem wenig erspartem dass ich
noch habe aber man hat trotzdem laufende
kosten
ich kann im moment kein geld verdienen
weil ich hier in polen bin frankfurt
oder kurz hinter der deutsch polnischen
grenze auch die stationären
einrichtungen bekommen die auswirkungen
der pandemie zu spüren
allein hier im pflegeheim abendsonne
arbeiten zehn pfleger aus polen 5 davon
pendeln täglich aus dem polnischen
slubice über die grenze das geht nun
nicht mehr für die kollegen aus lubey zu
weiß dann natürlich erstmal ein großer
schreck und sie sind gleich zu uns
gekommen haben gesagt hier wir dürfen
nicht mehr kommen wir wollen aber kommen
wir lieben unsere arbeit wir lieben die
menschen mit denen wir täglich zusammen
sind
könnt ihr uns helfen babbel ist ein an
der pfleger die das betrifft
normalerweise pendelt er täglich die
drei kilometer von slubice nach
frankfurt oder
doch jetzt wohnt er dauerhaft hier denn
wenn er aus deutschland nach polen
einreist müsste er dort erst mal zwei
wochen in quarantäne
deshalb hat ihm die heimleitung eine
wohnung in frankfurt besorgt holen den
ein reisestopp einführte ist mein sohn
gerade fünf monate alt geworden
ausgerechnet an diesem tag musste ich
mich von meiner familie trennen es ist
bitter aber wir müssen damit leben weil
wir den ernst der lage verstehen wann
pavel wieder zu seinem kleinen sohn kann
weiß er noch nicht ohne ausländische
pflegekräfte wie pavel würde der betrieb
in der altenpflege zusammenbrechen das
ist schon lange so
die korona pandemie verschärft nur eine
situation die seit jahren angespannt ist
wir reden ja schon seit vielen monaten
vielleicht sogar jahren dass wir in der
pflege pflegenotstand haben und wir
haben darauf gedrungen dass das system
der pflege sich grundsätzlich ändern
muss so wie es im moment geht und läuft
wird perspektivisch nicht weitergehen
können doch inzwischen geht es erst mal
nur darum den betrieb überhaupt am
laufen zu halten
die aktuelle situation zeigt wirklich
wie angewiesen wir auf die
betreuungskräfte aus osteuropa sind für
mich muss zum einen ganz sicher
passieren dass diese betreuungskräfte
als systemrelevant anerkannt werden das
heißt dass ihnen auch wirklich die
möglichkeit weiter offen bleibt darf sie
nach deutschland einreisen können hier
würde ich mir wünschen dass die
bundesregierung regelung trifft mit
diesen ländern das besonders diese
berufsgruppe weiter reisen darf gute ehe
hat für die kommenden wochen doch noch
eine betreuerin aus polen bekommen wie
es danach weitergeht und ob theresa
wiederkommen darf weiß sie nicht
[Musik]

In diesem Artikel:

0 Kommentare

Kommentare