Prof. Dr. Lars Feld: Vorsichtige Lockerung der Corona-Beschränkungen

Von ZDFheute Nachrichten
Veröffentlicht am 13.04.2020


und in dieser expertenrunde der
leopoldina saß auch der
wirtschaftswissenschaftler professor
lars feld von der universität freiburg
der außerdem eine der wirtschaftsweisen
und auch als solcher politikberater ist
gut herr professor feld genommen
fristlos die leopoldina so sie und ihre
kollegen empfehlen eine alsbaldige
wiederaufnahme gesellschaftlichen lebens
vor allem soll
zitat sobald irgend möglich die schulen
wieder öffnen was heißt sobald irgend
möglich kann man das konkretisieren also
jetzt ab 29 april zb wieder das sind wir
zurückhaltend letztlich geht es ja darum
dass vonseiten der virologen entwarnung
kommt im hinblick auf die fälle der
neuinfizierten so dass man von daher
sagen kann wir haben die pandemie
einigermaßen unter kontrolle wir müssen
nicht mehr damit rechnen dass das
gesundheitswesen überlastet wird und
dann ist es auch möglich
vorsichtig und allmählich zu öffnen das
sind die empfehlungen der leopoldina
das heißt letztendlich nichts dann doch
an den virologen was die sagen nicht nur
einen biologen am ende liegt es einfach
an der politik die politik übernimmt das
risiko die politik ist diejenige die
entscheidet die virologen die es selber
auch eine ganze bandbreite an
unterschiedlichen einschätzungen haben
können ebenfalls nur beraten und können
ihre informationen weitergeben
genauso wie das andere wissenschaftler
touren die politik ist nachher
diejenigen die alles in der hand hat es
das nicht für wissen verfügt politik
auch ein problem das wir da immer noch
in einem gewissen blindflug sind wir
haben nach wie vor keine repräsentative
stichprobe also keine vorstellung wie
hoch die dunkelziffer ist wie groß das
insgesamt in der bevölkerung ist darauf
man sie ja auch an ihren empfehlungen
dass das jetzt mal erstellt wird ja wir
sehen dass die datenlage die wir im
moment beobachten einfach immer
unzureichend ist um wirklich fundierte
entscheidungen zu treffen von daher muss
man
so wie sie das sagen aufsicht
entscheiden also in gewisser weise in
den blindflug aber das bisschen was man
sehen kann ist natürlich schon auch
wichtig genug und es ist immer auch in
der situation in der wir da sind eine
eine frage von versuch und irrtum man
muss herausfinden ob mit leichten
öffnungen mit erleichterungen die man
nach und nach bringt probleme auftreten
oder nicht das problem bei diesem trial
and error ist dass man eine die wirkung
dessen was wir heute tun eben erst in
zwei oder drei wochen sieht das ist bei
diesen epidemiologischen verbreitung so
man kann es also schwer einschätzen und
dann kann schon wieder rum so viel
schiefgegangen sein dass man es nicht
mehr eingefangen bekommt das ist ja dass
in italien beobachten seit fünf wochen
ausgangssperre und die zahlen gehen
trotzdem nur langsam runter das heißt
die gefahr dass man einen vorsprung den
wir jetzt haben verspielt diese gefahr
scheint doch recht groß und trotzdem
raten sie zur baldigen öffnungen nun auf
der anderen seite stehen ja die
gesellschaftlichen und ökonomischen
auswirkungen die die gegenwärtigen
ausgangssperren der conti kontakt
sperren die existieren haben
die muss man mit bedenken und vielleicht
hilft es dann schon mit kleinen
schritten voran zu gehen ohne dass diese
große gefährdung kommt von der sie
sprechen gleichwohl das risiko bleibt
für die politik und sie muss ich ganz
genau entscheiden was sie tut sie
empfehlen als erstes die schulen
teilweise wieder zur eröffnung waren die
schulen die ersten die geschlossen
wurden weil man befürchtete dass dort
besonders großes am epidemie geschehen
stattfindet warum jetzt ausgerechnet die
schulen wo kinder durcheinander laufen
oder das an ihre familien tragen oder
auch lehrer infizieren warum
ausgerechnet die als erste wieder öffnen
nun haben wir bei den schulen die
vorstellung dass es um eine
differenzierte strategie geht dass man
sich genau überlegt an welchen stellen
öffnungen vorgenommen werden sollen also
insbesondere dass die prüfungen
durchgeführt werden können
am ende des sekundarstufe 1 sofern dort
erforderlich sind
für das abitur dass wir im übergang von
der grundschule auf weiterführende
schulen unterricht vorsehen können und
es sind weitere voraussetzungen
notwendig man kann die kinder nicht
einfach durcheinander laufen lassen
sondern das muss auch in gewisser weise
geordnet erfolgen denn einen klassen auf
den schulhöfen und so weiter aber sie
empfehlen dass zum beispiel auch für
kinder die in der grundschule sind und
dann auf die weiterführenden schulen
kommen da reden wir von 19 jährigen die
sollen dann jeden tag 6 56 stunden
mundschutz tragen die sollen
hygieneregeln einhalten sich auf
heruntergekommenen schultoiletten also
gründlich die hände waschen die sollen
ihre lehrer nicht anfassen die sollen
zwei meter voneinander abstand halten
ist das realistisch naja wenn wir über
die tritt viertklässler reden und das
zusammenbringen mit der idee dass es
sich um kleinere gruppen handelt auch
mit der vorstellung dass beispielsweise
vor allem deutsch mathematik
unterrichtet wird in diesen klassen dann
ist man in kleineren gruppen dann
handelt sich nicht um sechs stunden
unterricht sondern um kürzere zeiten so
dass man eben auch die kleingruppen
nacheinander bringen kann und das ist
dann eben auch möglich auf dem schulhof
die kinder noch einigermaßen voneinander
weg zu halten der abstand ist das
wichtigere es ist schön wenn die wenn es
gelingt die kinder mit mundschutz
auszustatten und das einigermaßen
vernünftig zu gestalten aber abstand ist
wichtiger eine frage an den ökonomen sie
machen ja auch vorschläge wie sich
arbeitnehmer verhalten sollen also zum
beispiel schichtarbeit zu sehen das
weniger arbeitnehmer gleichzeitig den
büros sind dass alle nach möglichkeit
ins home office gehen wo es möglich ist
soll das auch zu arbeitsschutz
rechtlichen regelungen führen oder
verlässt man das sozusagen der
einschätzung und der willkür des
jeweiligen arbeitgebers nun die
arbeitgeber tragen ja in gewisser weise
auch selber ein risiko sie wollen ja
nicht verantwortlich dafür seien das
teil der belegschaft dass sich an diesem
virus erkranken
sich anstecken sondern wollen auch eine
leistungsfähige belegschaft erhalten
man muss von seiten der politischen
entscheidungsträger überlegen ob man den
unternehmen hier gewisser weise auch
handlungsempfehlungen an die hand gibt
aber auch hier ist es so am ende muss
der unternehmer ein gewisses risiko
tragen und vorgaben für seine
arbeitnehmer machen
es wird in manchen unternehmen und
betrieben leichter möglich sein den
abstand einzuhalten
zu den kollegen und kolleginnen aber in
anderen unternehmen ist es dann eben
wichtig sicherzustellen dass die hygiene
vorschriften strikt eingehalten werden
aber was hat hält dank für das gespräch
ich danke ihnen für slomka

0 Kommentare

Kommentare