Deutscher Wetterdienst: Warum das Coronavirus die Wettervorhersage erschwert | BR24
sonnenschein und strahlend blauer himmel
über der außenstelle des deutschen
wetterdienstes in oberschleißheim
doch wie das wetter in den kommenden
tagen wird ist für die meteorologen
derzeit nicht leicht vorherzusagen
hier kämpft man mit wetterballon gegen
einen daten mangel verlieren seit
einigen wochen seid also durch die
schoner virus pandemie die anzahl der
flugzeuge der verkehrsflugzeuge
drastisch abgenommen hat eine wichtige
datenquelle flugzeuge liefern dem
deutschen wetterdienst beim start ein
temperatur und feuchtigkeit profil der
luftschichten bis in eine höhe von rund
zwölf kilometern
die daten aus den sensoren gelang via
satellit direkt in die zentrale des dwd
dieser teil der atmosphäre ist besonders
für die vorhersage von regen oder
unwetter wichtig zwar greift der
deutsche wetterdienst auch auf daten von
satelliten und denen seiner zahlreichen
boden messstationen wie am hohen
peißenberg zurück doch keiner dieser
instrumente liefert präzise
informationen aus dem bereich den die
flugzeuge normalerweise vermessen damit
der wetterbericht zuverlässig bleibt
müssen neue lösungen her
eine möglichkeit diese fehlenden daten
zumindest teilweise zu kompensieren ist
dass wir unser zweites system was uns
auch solch ein temperatur und feuchte
verteilung in der vertikalen liefert
mehr häufiger betreiben und das sind so
genannte radio sollten
da steigt an einem ballon ein messgerät
auf vom boden bis zu 30 kilometern höhe
die sonden an den ballonen die
eigentlich schon ein wenig aus der mode
gekommen sind können die lücken durch
die flugausfälle teilweise füllen
deshalb führt der dwd neben den
regulären ballonstarts zusätzliche
messungen durch doch selbst diese
maßnahme kann den daten im pass nicht
vollständig schließen
wir erwarten ein abfall in der qualität
so zwischen fünf bis zehn prozent das
heißt wir würden von der qualität her so
sein wie wir etwa vor fünf bis
größenordnung zehn jahren war rund 1000
euro kostet jeder ballon messung doch
nur so bekommen die meteorologen daten
die sie für ihre vorhersage gerade so
dringend brauchen
0 Kommentare