Corona-Krise: Wer hilft den Familien? | Münchner Runde | BR24
[Musik]
formel 1 sie haben einen 15 jährigen
sohn
sie leidet ihre familie unter der krone
krise wir haben das glück dass wir in
ländlicher region wohnen wir sind also
gleich in der natur wir können leicht
raus wir sind nicht so eingeengt wie in
den städten wir haben ein haus mit
garten
wir haben auch das glück dass wir ein
schnelles internet haben wir uns vorbei
jahren glasfaserkabel ans haus legen
lassen was ich als vorsitzender eines
elternverbandes brauche damit ich meine
verbandsarbeit leisten kann und wir
haben alle genügend endgeräte mein mann
und ich machen home office und unser
sohn hat den eigenen computer insofern
hat er das glück dass er unabhängig von
uns seine aufgaben bewältigen kann die
er von der schule bekommt also insofern
haben wir es noch relativ gut im
verhältnis zu manch anderen natürlich
ist die situation für jeden belastend
auch für unsere familie
man geht oder steht für mit krone auf
und geht abends mit corona schlafen mann
schon vermisst natürlich auch seine
freunde und seine großeltern und seine
verwandtschaft sei familie also von dem
her ist es schon sehr belastend und
fühlt sich zu hause auch im home office
dann teilweise schon sehr isoliert frau
schläft man auch sie erreichen viele
klagen von familien worum geht es da ja
für die einen eltern machen wir zu wenig
und für die anderen eltern machen wir zu
viel denen einen ist es zu digital denen
anderen es ist zu oldschool weil es nur
papier und buch ist wir machen es
irgendwie nicht so jedem zu 100 prozent
recht das sind übrigens gewöhnt das ist
auch sonst so in der schule da gibt es
die eigenen eltern die sind zufrieden
mit der lehrerin und die anderen sind
nicht zufrieden ich würde mir gern so
sagen wir reißen uns alle achsen aus
auch in der jetzigen situation um
bestmöglich die heterogenität die wir da
haben bei den kindern und bei den eltern
abzufangen
wir wollen helfen wir wollen uns
einbringen und ich glaube auch dass die
letzten wochen gezeigt haben die
zufriedenheitsquote ist sehr hoch der
eltern mit dem was wir lehrerinnen und
lehrer anbieten
herr minister der druck nimmt ja spürbar
zu in der bevölkerung also mit den
lockerungen sagen viele sie verbinden
damit jetzt auch noch weitere hoffnungen
wie schwer ist es eigentlich für sie und
für das kabinett diesen politischen
druck aus der bevölkerung stand zu
halten und gleichzeitig auch noch
das urteil der virologen zu beachten wir
müssen wir irgendwo herkommen
vor fünfeinhalb wochen als wir als
bayern als erste beschlossen haben die
schulden zu schließen
da hat man schon die gespenster im
hinterkopf
die bilder aus italien und frankreich
aus spanien und unser ziel war es diese
bilder in deutschland in bayern nicht zu
haben das haben wir bis jetzt erreicht
wir müssen wir vorsichtig sein das was
wir bis jetzt erreicht haben eine
gewisse eindämmung das ist nicht sicher
und insofern ist es schon eine
gratwanderung auf der einen seite wie
gerade beschrieben die wünsche natürlich
nach mehr öffnung nach fünf wochen zu
hause ist der druck sehr hoch
auf der anderen seite aber schon immer
auch die sorge wir wollen nicht das aufs
spiel setzen was wir bis jetzt geschafft
haben und da ist viel geleistet war das
ist gerade angesprochen worden von den
eltern zu hause von den schülerinnen und
schüler von den lehrkräften
ich kann nur wirklich danke sagen aus
vollem herzen
wir sind zusammengerückt die
schulfamilie steht zusammen und da ist
viel erreicht worden bei all den
defiziten die es natürlich auch gegeben
hat dafür gab es keine blaupause was wir
jetzt machen
jetzt bin ich ich sehe es gleich mit
professor peter dabrock professor für
ethik an der
friedrich-alexander-universität
erlangen-nürnberg zu gestalten schönen
guten abend herr dabrock christoph herda
brock es gibt jetzt erleichterungen auch
für die kinder also man kann jetzt im
freien zumindest sport treiben und dort
auch jemanden treffen also den
nachbarsjungen zum beispiel aber wie
belastend ist ist die situation für
familien aber auch kinder im speziellen
immer noch ich glaube wir haben sie
gerade aus den ersten beiden
wortmeldungen schon gehört es ist immer
noch eine sehr belastende situation für
die familien für die kinder
die familien müssen home office
betreiben es gibt homeschooling soll
familiale atmosphäre sein und dann
brechen alle betreuungs und
hilfsmöglichkeiten weg das ist 6
dream belastend und wir hören ja auch da
von der zunahme häuslicher gewalt und
bei kindern insbesondere kleinkindern
kita kindern fehlt mir bisher von der
bayerischen staatsregierung eine
perspektive dafür wie es dort
weitergehen soll dort heißt es bis auf
weiteres das heißt möglicherweise bis
zum sommer sind die kitas geschlossen
und das bundesverfassungsgericht hatte
gerade mit blick auf die grundrechts
einschränkungen angemahnt dass immer
eine zeit index dazu kommt und der fehlt
derzeit bei den kita kindern vollständig
und deswegen finde ich es einen sehr
erheblichen und auch nicht mehr
verhältnismäßig und rechts eingriff wenn
hier nicht eine solche öffnung
perspektive für die kinder gebracht wird
jenseits dieser alles oder nichts
variante unterliegen gute vorschläge vor
und da glaube ich muss deutlich
differenziert werden
rpj kitas auch ein thema natürlich
welche zeitperspektive können sie
anbieten
jeder ist jetzt nicht der bereich des
kultusministerium soll ich bin natürlich
im austausch mit der sozialministerin
es ist völlig richtig was ist unser es
ist unser problem lage auf der einen
seite sind wenn eine situation die für
alle belastend sind das heißt
natürlicherweise wird man jetzt nähe
suchen
wir müssen aber distanz schaffen um
diese krankheit zu bekämpfen und das ist
genau das spannungsfeld gerade auch für
kleine kinder die brauchen zusätzlich zu
den eltern natürlich ihre spielkameraden
sie brauchen diese nähe einerseits
gefährdet die nähe und da ist natürlich
die idee wir waren jetzt die
notfallbetreuung gerade auch bei den
kitas hochfahren wir werden sicherlich
überlegen wie man langsam wieder
beginnen kann
aber wir müssen auch immer sehen gerade
bei kleinen kindern auch in der
grundschule ist es schwerer die
hygienevorschriften einzuhalten
also haben wir mit den großen begonnen
also es ist eine gratwanderung und sind
die probleme die gerade zurecht
geschildert worden sind wohl bewusst und
insofern gibt es auch überlegungen auch
von der kollegin können sie jetzt keinen
zeitperspektive kann ich keine nennen es
ist auch nicht meine entscheidung ist
eine entscheidung des kabinetts und die
kollegin wird fortschritt über die
vorschläge machen aber für uns ist ganz
wichtig dass der einstieg gelingt das
was vielleicht auch schaffen die ersten
mehr kinder als bisher zu betreuen
da muss man dann auch überlegen ob man
das schichtweise macht wie viel man
zulässt da gibt es wieder fragen die
noch zu klären sind
der druck sie haben sich melden wollen
das finde ich jetzt noch ja vielen dank
das sehr nett von ihnen was herr piazolo
gerade zum schluss angesprochen hast ist
glaube ich schon ganz wichtiger weg das
deutlich ist man kann schichtweise
vorgehen man kann feste kleine gruppen
bilden mit festen erzieherinnen man kann
räumlichkeiten die bisher nicht genutzt
worden sind hier gibt es ja auch viele
räumlichkeiten viele viele kirchliche
kindergärten beispielsweise die
leerstehende gemeindehäuser haben man
kann die spielzeuge besonders
desinfizieren all das ist möglich und da
muss man eben berücksichtigen es geht ja
nicht nur um die notbetreuung sondern es
geht auch darum dass einfach kinder die
in einer entscheidenden phase für ihr
ganzes leben sind die möglichkeit
erhalten auch mit anderen spielkameraden
und spielkameraden wieder in einem
austausch zu sein und dazu sollte man
dann tatsächlich auch die neueren
studien waren nehmen die in einer
erstaunlichen an eindeutigkeit darauf
hindeuten erstens dass kinder nicht die
super sprayer sind also die das so
wahnsinnig verbreiten und dass zum
anderen kinder auch nicht selber schwer
betroffen sind
und dann muss man sich noch um die
risikogruppen kümmern da bin ich sofort
bei ihnen herr piazolo
denn es geht nicht einfach darum zu
sagen hier sind nur die grundrechte von
kindern betroffen das muss auch mit dem
infektionsschutz zusammen kommen aber da
sind offensichtlich die kinder deutlich
in einem vorteil gegenüber erwachsenen
und wenn man dann noch tatsächlich die
erzieherinnen so aufteilt das ist ein
innendienst und einen außendienst gibt
ich glaube dann kann man differenziert
vorgehen und das ist das was die meisten
auch wollen zum beispiel diese
elterninitiative kinder brauchen kinder
die schon 25.000 unterschriften
in 72 stunden gesammelt haben ja frau
nüßlein es gibt ja auch sorgentelefone
nummer gegen kummer zum beispiel ich
sage es auch gleich mal 116 111 da
wächst seit wochen immer mal wieder dass
anrufvolumen aber reicht so ein
sorgentelefon eigentlich aus um den
menschen zu hause den familien zu helfen
ich glaube werde dich den familien hilft
vielmehr allgemeine gespräche zu führen
und was ganz besonders wichtig wäre ihm
die kinderbetreuung sicherzustellen
weil die eltern müssen home office
machen die haben teilweise
unterschiedlich all der altersstufe von
kindern zu hause
grundschulkinder vielleicht auch schon
weiterführende schulen
kindergartenkinder dieser zerreißprobe
für die familien jeden tag allen gerecht
zu werden
home office zu machen um den arbeitgeber
zufrieden zu stellen ist kind schreit
ich erlebt doch täglich in meinen
meetings die ich beruflich führen muss
wie im hintergrund die kinder schreien
wie die eltern dann aber unterbrechen
müssen die kinder versorgen müssen und
ich glaube man muss erst einmal die
familien stützen unter und denen helfen
und ihre normales leben wieder
einigermaßen gerecht zu werden als dass
man es vielleicht gleich über alle
kinder schert glaube da ist sehr großer
handlungsbedarf da würde ich gleich mal
ein beispiel gerne bringen auch eine
familie die unter extrembedingungen lebt
14 uhr tierheim in niederbayern michael
meier kommt von der frühschicht heim
seit acht stunden ist seine tochter
jasmin alleine zu hause
der 29-jährige ist alleinerziehend das
macht ihn besonders jetzt der krise zu
schaffen
das ist hart die woche eine neue
herausforderung man sollte immer schaden
wie mache das nicht sollten jetzt
alleine daheim die ganze zeit man sollte
viel in gedanken zu hause am liebsten
wenn man eine stunde anrufen und sorgen
wie es geht
sein arbeitgeber hat kroner bedingt
schichtdienst eingeführt eine
notbetreuung für die neunjährige jasmin
gibt es bisher nicht deshalb muss sich
der industriemechaniker auch um den
unterricht kümmern
stellenweise kunde danach die aufgaben
da wo man früher google noch schauen
gewisse sachen weil man sich einfach
selber über jahrzehnte erste schule ist
so übernehme damit beschäftigt wird ein
problem vor allem die spätschicht gerade
abends pille yasmin nicht alleine lassen
deswegen hat er nun für die spätdienst
die kurzarbeit beantragt noch ist unklar
ob das geht wenn nicht sei gezwungen zu
kündigen
wer kümmert sich um kinder wie jasmin
herr minister die frage gebe ich weiter
bei jemandem der spätschicht und
nachtschicht auch hat wie soll da die
kinderbetreuung den geregelt werden
alleinerziehend
also wir haben von anfang an eine
notfallbetreuung eingerichtet die war am
anfang insbesondere gedacht für
diejenigen den systemrelevanten berufen
wir haben ja auch nicht gewusst wie sich
die infektionszahlen entwickeln gerade
in den beruf im gesundheitsbereich ist
es besonders wichtig gewesen aber auch
in anderen berufen
die jetzt für die unmittelbare
versorgung tätig sind wir werden jetzt
diese notfallbetreuung auch weiter
ausbauen insbesondere auch in richtung
alleinerziehende das gilt sowohl für den
kita bereich aber auch für den
schulbereich für die klasse meines ist
ja ich sicherlich nacht wird es
schwierig wir müssen auch immer sehen
wir haben auch nur eine begrenzte anzahl
von lehrerinnen und lehrern die wir dann
auch für den unterricht brauchen und die
notfallbetreuung und da wären wir
einfach schauen wie wir das alles
zusammen hinbekommen und uns auch
sicherlich variable lösungen ausdenken
weil sie es erwähnt haben
systemrelevante berufe auch das haben
wir als überblick einmal
zusammengestellt
eine familie in bayern hat ab montag
einen anspruch auf notbetreuung wenn ein
elternteil und diesen systemrelevanten
bereichen arbeitet zum beispiel im
gesundheitsversorgung und pflege energie
wasser und telekommunikations versorgung
sowie der abfallentsorgung oder auch in
zentralen stellen in staad justiz und
verwaltung alleinerziehende erhalten
grundsätzlich einen anspruch auf
notbetreuung
[Musik]
13.000 sind im moment in der
notbetreuung in bayern das sind aber nur
2 prozent derjenigen die normalerweise
betreut werden auch wie viel prozent
wollen sie denn kommen und bis wann die
prozentzahlen sind sodass wir überrascht
waren am anfang mehr mit mir gerechnet
soll ich ganz offen das waren dann
weniger in der ersten runde inzwischen
hatte sich hinter dieser woche
verdoppelt jetzt wird es sicherlich wenn
die alleinerziehende dazu kommen eine
wesentlich größere gruppe werden
berechnen etwa so wie bei den
alleinerziehenden mit circa acht prozent
wenn es bei einer alle wahrnehmen dann
wären wir schon wenn man die zähne zu
nehmen bei der größenordnung die beinahe
zweistellig ist und wir müssen aber
abwarten ja das sind jetzt erste
schätzungen
wie sich dann entwickelt werden wir
sehen herr professor da borg reicht
ihnen das denn so eine aussage und was
schlagen sie zur entlastung der familien
zu hören ich begrüße sehr dass natürlich
gerade alleinerziehende und der bericht
hat das noch mal deutlich gemacht
vorrangig überdacht werden zugleich muss
man auch die kinder in den blick nehmen
die kinder und zwar alle kinder als
grundrechtsträger und wenn man sieht
dass zum teil kinder
einzelkinder fast auf monate lang
bestenfalls einen spielkameraden sehen
dann ist das etwas was für die
entwicklung eines kindes wirklich enorm
schädliches und wenn man einen weg
finden könnte wie es gerade besprochen
hatten über zeitliche oder räumliche
trennung allen kindern und sei es ein
zwei drei tage in der woche für ein paar
stunden wieder kontakt zu anderen
kindern in einer begrenzten gruppe
anzubieten dann wäre das unter dem
gesichtspunkt des grundrechtes nicht nur
auf die entfaltung sondern die
entwicklung der eigenen persönlichkeit
extrem wichtig und das fehlt mir in der
debatte dass man die kinder nicht nur
als betreuungs objekte sieht sondern als
grundrecht
träger sieht und schaut dass jedes kind
jedenfalls eine gewisse zeit die
möglichkeit zur sozialen kommunikation
hat und da erwarte ich einfach noch mehr
fantasie für die kinder und damit
indirekt natürlich auch für die familien
vielen dank für ihren appell herr
professor da blick auf bald wieder und
damit gehen wir noch ein bisschen tiefer
in das thema hinein nämlich in das thema
schule wie sieht es da eigentlich aus
als am montag habe ich schon gehört
öffnen schrittweise die schulen aber 80
prozent der schüler über 80 prozent
müssen eben noch zu hause
diesen unterricht haben und jetzt haben
wir dazu auch eine video frage von tommy
jacob schulleiter aus schweinfurt viele
unserer kinder haben zu hause ganz wenig
unterstützung beim lernen viele sind an
der jugendsozialarbeit angedockt wie
geht es mit diesen kindern weiter wenn
die schule auch weiterzuleiten
vielen dank und frau fleischmann manche
lehrer sagen dass bei ihnen 50 prozent
der schüler durch diesen unterricht zu
hause abgehängt werden
wie bewerten sie das was erreichen sie
da insgesamt für meldungen
ja die kolleginnen und kollegen machen
sich große sorgen um eben genau die
kinder die alleine sind die auf sich
alleine gestellt sind und wo wir jetzt
mal ums lernen noch gar nicht nachdenken
da geht es jetzt erst mal darum wie
geht's denn dem da merken wir auch dass
wir lehrerinnen und lehrer den draht
verloren haben
du rufst daran du versuchst den in der
video konferenz einzubinden geht gar
nicht kann er nicht ist nicht erreichbar
die eltern sind auch nicht da du machst
dir sorgen um diese kinder und ich
glaube wir wissen alle wie sehr die
lernerfolge von dem sozioökonomischen
hintergrund des elternhauses immer schon
abhängig waren
jetzt noch mal mehr wenn das kind ganz
alleine ist und niemanden hat der sich
um es kümmert wir sind auch weg die
institution schule fällt weg deswegen
würden wir auch den vorschlag machen als
lehrerinnen und lehrer in die
notbetreuung das machen andere
bundesländern andere länder auch
durchaus auch die kinder reinzuholen die
allein gelassen sind um die wir uns
große sorgen machen und wir sehen ja
auch dass die lehrerinnen
der eher bereit sind sich einzubringen
wir haben damals mit freude gesehen wie
viele haben sich gemeldet über 1000 in
den gesundheitsämtern auszuhelfen wir
wollen wir sind da wir müssen wir gucken
wer ist da also die risikogruppen
diskussion ist auch bei den lehrerinnen
und lehrern groß es gibt viele ängste
die im raum stehen aber erst mal die
bereitschaft hier hinzuschauen und auch
hier angebote zu machen als schule die
ist da ja
vielen dank auch vielen dank herr
professor dabrock wir würden jetzt noch
einen neuen studio gast hier einladen
und zwar katharina schulze von den
grünen fraktionschefin in bayern
willkommen und gleichen abend ja und
gleich ansieht die frage also es gibt ja
ganz viel womit eltern konfrontiert
werden also eine flut an e-mails mit
arbeitsaufträgen dann sollen die
ausgedruckt werden bearbeitet
eingescannt wieder zurückgeschickt
werden
und die frage ist ja sind die familien
dem gewachsen und hat aus ihrer sicht
das kultusministerium diesen
fernunterricht und die schulen gut genug
organisiert
also da muss ich ein ganz großes
fragezeichen dahinter setzen es kann
nicht sein dass nach fünf wochen bis
diese berühmt berüchtigte plattform
immer noch überlastet ist
lieber herr kultusminister michael
piazolo da muss man dazu sagen
und natürlich genau genau das ist die
digitale unterricht plattform alle
eltern die zuschauer werden es wissen
weil sie wahrscheinlich mehrfach vor
aktualisieren immer sitzen und probieren
das aufzurufen
und man muss sich natürlich auch damit
beschäftigen wie gehen wir mit den
kindern um die kein eigenes gerät haben
wie kein laptop haben die keinen
computer haben oder familien
die mehrere kinder in der schule haben
aber nur ein endgerät haben wir grüne
fordern dort mehr kreativität ein man
kann zum beispiel ein sonderprogramm
auflegen das für diese familien und für
diese kinder endgeräte zugestellt werden
damit eben die bildungsgerechtigkeit
auch beim homeschooling wenigstens
einigermaßen gleich bleibt das sind so
dinge die wir grüne uns von der
staatsregierung wünschen und sie müssen
wir jetzt ganz kurz erlauben noch einmal
zu den kindern zurück zu kommen weil es
war ja der wunsch nach kreativen
lösungen warum macht man nicht zb
betreuungs familien dass man sagt zwei
bis drei familien nur diese zwei bis
drei familien dürfen sich gemeinsam
organisieren die kinder können
miteinander spielen man kann
infektionsketten dadurch nachverfolgen
denn das ist ja auch unser großes ziel
infektionsschutz und kinderrechte
zusammenbringen das hilft den kindern
dies hilft die pandemie zu bekämpfen und
es nimmt auch die last von familien ab
und dort tragen sie ja vor allem auch
sehr viele frauen und würde dann
vielleicht in den alltag etwas leichter
zu gestalten lassen okay herr piazolo
jetzt aber mehrere forderungen auf dem
tisch zum einen sei laptops wird
internetzugang kostenlos mit sicherheit
so der vorschlag der grünen und dann
noch eine weitere öffnung dass sich
jetzt mehrere familien dann auch
zusammen tun können um sich zu helfen
bei der betreuung also soweit können wir
noch nicht gehen nach ihren bisherigen
regelungen
wir müssen wir schauen wo wir herkommen
wir haben damals am 16 märz gesagt wir
schließen die schulen bis nach den
osterferien am 20 april wollen wir
wieder öffnen also drei wochen vor den
osterferien
da war es mir wichtig zu sagen wir
werden jetzt eben nicht einfallen
unterricht machen zu hause sondern wir
wollten bewusst diesen druck nicht
aufbauen angesagt wiederholen vertiefen
heute ist die situation eine andere
das wissen wir wir haben die schulen
jetzt nicht am zwanzigsten geöffnet die
situation wird teilweise noch ein
weilchen so bleiben und da wollen wir
schon auch deutlich anziehen auch mehr
wissen vermitteln da wird sicherlich das
lernen zu hause in einigen haushalten
weiter auch bestand haben insofern die
ideen die gekommen sind die haben wir
schon seit einer ganzen weile und
sind auch gut wir wollen also genau das
tun das für die haushalte wo keine
geräte zur verfügung stehen dass man da
auch leihgeräte zur verfügung stellen
kann
das größere problem aus meiner sicht
sind sogar die drucker viele haben zwar
ein laptop aber keinen drucker dass man
hier eben auch drucker zur verfügung
stellt da sind wir dran das gilt aber
auch ein paar fragen zu klären
versicherungsfragen und ähnliches bei
der betreuung um den zweiten punkt
anzusprechen
der ist schon einer den ich auch so
sehen dass man da einiges öffnen kann
nur auch da wieder mal zu rückblenden
fünf wochen
wir hatten jetzt nicht einmal am anfang
die zwei die kontaktperson die zweite
sondern haben gesagt nur diejenigen die
im haushalt sind das sind erfahrungen
die wir ganz bewusst gemacht haben um
eben containment zu machen und das ist
auch erfolgreich gewesen wir sind jetzt
unter 1 mit den zahlen wenn auch nur
ganz knapp für die gibt es ja die waren
gar keine öffnung weiter aber jetzt ist
es der versuch immer auszuprobieren zu
lockern
wir müssen dann aber beobachten ob diese
lockerungen nicht in die falsche
richtung gehen was den infektionsschutz
jetzt hab ich gesehen ein gewisses
stirnrunzeln bei fleischmann als es an
die drucker ging und die capt ob es
richtig war kann man vielleicht auch mal
ganz kurz uns besinnen dass es jetzt
nicht nur ums lernen geht und ich muss
das jetzt ein bisschen mit werft sagen
weil es geht uns doch jetzt in einer
krise die wir alle noch nicht kannten um
das leben und wir machen uns sorgen um
lebenskompetenzen von kindern und es
gibt auch lehrer die schreiben e mails
an die eltern wo sie das dezidiert
erwähnen und die eltern sind dankbar um
der minister tut das der
ministerpräsident hat es getan irgendwie
jetzt auch mal klar zu machen
es wird nicht alle fächer geben es wird
nicht alle stoff inhalte geben es wird
die schulaufgaben so nicht geben wir
lernen jetzt in goslar auch mal ohne
schulaufgabe geht es eigentlich
also für was lernt man denn jetzt
eigentlich wenn man keine schulaufgabe
stadt also es stellen sich ganz viele
fragen und was ist denn in den letzten
fünf wochen passiert kinder haben auch
ganz andere kompetenzen gelernt zum
beispiel bei ebay der medienkompetenz
welche
plattformen hast du denn genutzt es
wurde dann in video chats besprochen mit
den kindern als ich will appellieren ja
das ist mehr gibt wie die schulaufgabe
und die note und dieses lernen auf
dieses ziel hin dass ich dann die note
kriegen muss es gibt lebenskompetenzen
die sind jetzt wichtig und ich weiß das
entlastet die familie nicht aber was die
familie entlastet ist den ball da ein
stück weit flach zu halten
wir werden das ganze nächste schuljahr
noch damit beschäftigt seine reinzuholen
wo diese aber jetzt fiel mir doch mal
jetzt kurzbilanz franz land wir leben
sie denn homeschooling gibt es jetzt
schon mindeststandards für alle schulen
also video-chats regelmäßige ansprache
hausaufgaben kontrolle am besten auch
per video
also ist es von schule zu schule
unterschiedlich
ja es ist ziemlich unterschiedlich es
gibt den bayern schulen die sind in der
digitalisierung schon ziemlich weit und
in der ganzen strukturierung und es gibt
in schulen dies sind noch nicht ganz so
weit die haben natürlich ihre probleme
in den ersten drei wochen vor den
osterferien war es ziemlich
unstrukturiert es kamen täglich
arbeitsaufträge rhein in ganz
verschiedenen medien dabei sogar über
whatsapp die kinder haben gar nicht
gewusst was sie alles noch zu tun haben
die haben den überblick verloren
also das war wirklich ein heilloses
durcheinander jetzt im laufe der zeit es
gibt natürlich auch viele gespräche wir
empfehlen unseren elternvertretern
wenden sie sich an die schulleitungen
die sich nicht von selber an die eltern
wendet das muss einfach in der
schulfamilie besprochen werden wie man
da am besten miteinander dann umgeht und
wie man das am besten lösen kann und das
ist wichtig strukturen es darf nur eine
plattform geben wo die arbeitsaufträge
reinkommen und was wir eltern erwarten
sind wochenpläne die am anfang der woche
kommen die müssen aber auch kontrolliert
werden zum wochenende ob dann auch die
aufgaben gemacht wurden
und da sehen wir schon die aufgabe bei
der bei den lehrern und die nicht nur
kontrolliert sondern auch zum teil wie
es muss mögliches korrigiert und das
thema video konferenz oder irgendwie
sich über chat miteinander in verbindung
zu setzen
ihr fehlt an vielen schulen weil die
digitalisierung da einfach nicht überall
angekommen ist ja das hat man mal so
frau schulze
was sagen sie denn eigentlich zu den
lehrplänen das wird ja angeboten dass
das entschlackt wird aber ich höre da
auch auf der pressekonferenz von ihnen
habe hierzu heute noch nichts konkretes
ist fragen sich auch viele schüler
ja was denn jetzt genau und vielleicht
auch lehrer was wird denn jetzt
entschlackt kabinen sie das auch so also
was ich glaube was in der
krisensituation total wichtig wäre wäre
sicherheit die das kultusministerium
eigentlich ausstrahlen sollte um eine
gewisse roadmap ein fahrplan wenigstens
ungefähr vorzulegen dass man daneben
sich auf was einstellen kann denn in
unsicheren zeiten lässt sich dinge immer
leichter aushalten wenn man so ein
bisschen weiß warum und wie lange ist
denn das noch und da geht es dann eben
genau um das thema lehrpläne dann geht
es um das thema bildungsgerechtigkeit
denn ein kind was kein eigenen laptop
hat kann sich nicht mit anderen kindern
über medienkompetenz unterhalten weil es
schlicht den zugang nicht hat und da
muss man dann eben schauen wie man diese
bildungsgerechtigkeit für die
schwächsten unserer gesellschaft wieder
herstellt und gleichzeitig für den rest
der schülerinnen und schüler aber auch
der eltern und der lehrerinnen und
lehrer so ein bisschen meilensteine auch
definieren dass man so ein bisschen
horizont am ende des tunnels ist ich
weiß das ist alles nicht so einfach aber
ich möchte dazu auch noch mal sagen die
schulen sind nicht erst seit gestern zu
und das in irgendeiner form eine
beschulung weiterlaufen muss das glaube
ich war dem herrn piazolo von anfang an
auch klar und dass man irgendwie eine
wie fleischmann auch so schön gesagt hat
einen ein leben lernen in der gewohnten
struktur klasse auf anderem weg
bereitstellen muss eigentlich auch und
ich bekomme viele rückmeldungen dass
viele leute vor allem einfach auch ein
bisschen nervt sind weil es immer
unterschiedliche
forderungen kommen und dann kommt
irgendwie die ansage und dann heißt es
wieder anders und immer viele
fragezeichen da und ich glaube eine
klare transparente kommunikation wäre
sehr von transparenten kommunikation wir
haben über lehrpläne gesprochen frau
fleischmann herr 42 es dreht sich heute
um sie sieg um auch gleich dran
der minister hat heute in der
pressekonferenz gesagt dass aufgabe der
schulleiter sei schulleiter den stoff zu
reduzieren
es ist jetzt eine aufgabe des
kultusministeriums oder des jeweiligen
schulleiter sag ich habe es somit
geschrieben als sie können gleich
korrigieren also wer muss und dann wie
diese lehrpläne entschlackt
also ich finds ja schön wenn sich jeder
jetzt unterhält darüber was sollen wir
eigentlich tun jetzt dann in der schule
weil eigentlich sind die profis jetzt
mal wir ja also die lehrerin und der
lehrer der dieses fach schon lange jahre
unterrichtet hat er seine klasse kennt
der die unterschiedlichen
jahrgangsstufen kennt weiß ganz genau
was er jetzt noch in diesem format dass
es jetzt dann geben wird tun kann mit
den kindern
wir haben keine normalität es ist nicht
so wie in den letzten jahren
wir müssen uns auch an feedback struktur
neu gewöhnen wir können feedback geben
das haben wir gelernt aber nicht in
diesem setting dass wir gerade haben
dass wir die kinder nicht da haben
darf ich mal ein beispiel aus dem
gymnasium reinholen wenn ein lehrer am
gymnasium acht klassen hat dann hat der
roundabout 250 schülerinnen und schüler
soll denen nicht nur die
lernarrangements anbieten sondern auch
bitte noch individuell und passgenau und
wenn es geht jeden tag eine rückmeldung
gingen wir müssen vielleicht damals lang
denken was haben wir denn für
unterschiedliche schulsysteme ein
klassleiter in der 13
mit 24 kindern der kann das anders tun
wie zum beispiel ein kollege am im
bereich der realschule oder des
gymnasiums ich will also sagen fünf
wochen hammer training hinter uns wir
strengen uns alle an es gibt wunderbare
untersuchungen wo es zum beispiel heißt
dass ungefähr 80 prozent der eltern sehr
zufrieden sind
ich will einfach motivieren wir machen
uns auf den weg wir liegen nicht zu
hause in der sonne und halten das
gesicht in die sonne
wir wollen dass die
bildungsgerechtigkeit hergestellt wird
wir bemühen uns und überall gibt es
welche die bemühen sich besonders und
welche der haut noch nicht so hin
also wir packen das an
und wir wollen auch auf der marathon
strecke die es jetzt zu laufen gilt
unsere expertise einbringen das knüpfe
ich das mal zusammen frau schulze sagt
sie brauchte ein paar plant sie sagen es
ist eine marathonstrecke
wie ist jetzt genau für die schüler mal
ein signal der fahrplan also werden
jetzt die lehrpläne entschlackt
tatsächlich oder sie haben ja gesagt
es sollten die lernziele in diesem jahr
schon erreicht werden aber nicht in dem
umfang wahrscheinlich nein also gerade
gesagt hatte eigentlich kann ich eins zu
eins der sünder streichung das
walfleisch man gesagt hat auch positiv
ja ich glaube es ist sehr sehr viel
positiv in den letzten wochen geleistet
worden durch alle in der schulfamilie
zweitens es gibt sehr viele fahrpläne
wir haben in diesen wochen über 100
sogenannte kms kultusministerien
schreiben verschickt ich glaube viele
lehrerinnen und lehrer schulleiter haben
sehr viel zu lesen gehabt doch jetzt in
dieser woche klare fahrpläne auch in der
grundschule empfehlungen in der zweiten
klasse den schülerinnen und schülern zu
sagen 120 minuten am tag und auch in der
dritten klasse 150 nur ich sage ganz
deutlich da sind die profis ich als
kultusminister sage nicht dem einzelnen
lehrer was er zu tun hat
das weiß er vor ort und sie besser
dafür sind sie ausgebildet da muss man
immer auch natürlich sich jetzt
herantasten an die neue situation aber
wir geben den rahmen vor wir machen das
auch sehr klar und deutlich und weil die
lehrpläne angesprochen worden ist nein
selbstverständlich werden wir in diesem
jahr in diesem diesem jahr die ziele der
lehrpläne nicht erreichen das ist aber
dann sage ich auch ganz deutlich nicht
notwendig wir wissen dass jetzt wir
haben jetzt gesagt es geht jetzt um
basiswissen es geht jetzt darum das zu
erwerben was fürs nächste schuljahr
wichtig ist und wir wissen auch jetzt
schon dass das nächste schuljahr auch
nicht normal starten wird und insofern
geht es genau darum dass aufeinander
abzustimmen ich will aber noch eine
letzte bemerkung machen
mir geht es auch darum wenn die
schülerinnen und schüler in die schule
kommen das ist nicht gleich wieder darum
geht jetzt wieder zu sagen was ist das
wissen
muss man da reingeben sondern wir
brauchen eine zeit des ankommens wir
wollen auch mit den schülerinnen und
schüler dann über corona reden wir
wollen darüber reden was sie erfahren
haben wo sich vielleicht auch probleme
haben muss vielleicht ein trauma gibt
wir haben schulpsychologen haben
erfahrenen lehrerinnen und lehrer und
das wollen wir schon machen also schule
in der anlaufphase haben sie ja gesagt
aber schule ist für mich nicht eben nur
wissen und kompetenz habe sondern es
geht um wesentlich mehr viel über
schüler jetzt würde ich gerne mal einen
zu wort kommen lassen jetzt eine
videobotschaft mit einer frage verbunden
geschickt hat lukas flugfelder naja ich
bin der lukas schlug fälle bin der
stellvertretende landesschülersprecher
der gern hier in bayern
mich haben jetzt schon viele schüler und
eltern gefragt wie ich mit den
schulaufgaben kurze beiden und so weiter
nach dem 27
april ausschauen werden sie alle
geschrieben auf die frage gibt es essen
gibt's abfragen schulaufgaben klausuren
es ist so ich habe von anfang an gesagt
dass mir ganz wichtig ist wir wollen
fair mit unseren schülerinnen und
schüler umgehen es soll nach möglichkeit
keine nachteile geben
es ist eine schwierige situation sie
kommen jetzt zurück sie haben eine
prüfung vor sich sind sicherlich
vielfach gut vorbereitet aber ist eine
drucksituation für uns alle
deshalb war für mich klar wir werden
deutlich dass reduzieren um es deutlich
zu machen bei denjenigen jetzt prüfungen
sehr sehr bald haben insbesondere im
bereich der gymnasien aber auch der
fachoberschule berufsoberschule der
beruflichen schulen wird es keine
klausuren mehr geben im bereich der
mittelschulen der realschulen auch
deutlich verringert hat ist es noch ein
bisschen dass die lehrer wenn es
notwendig ist noch eine valide note zu
erzielen was anbieten können nach
pädagogischen ermessen aber wir
reduzieren das und in einigen schulen
gibt es gar keine klausuren vor den
prüfungen jetzt würde ich gerne noch mal
an eine schule schauen da geht es mal
ein beispiel im allgäu da geht es um die
probleme die auch schulleiter haben
jetzt in dieser besonderen wollen
die gustav leutelt schule in kaufbeuren
schulleiter frank hortig ist im wettlauf
gegen die zeit
am montag muss seine schule für die
rückkehr der abschlussklassen
vorbereitet sein
ich stelle mir so vor dass der erste so
setzt der zweite so da ist es immer so
schön versetzt ist und dann kriegen wir
diese anderthalb meter eigentlich sogar
im günstigsten fall zwei meter zusammen
die abstandsregelungen im klassenzimmer
bekommt frank hortig umgesetzt aber bei
den praktischen fächern die werken wird
das schwierig hier muss ich ran tieren
können wir den maschinen
ich kann mir hier im allerbesten fall
zwei personen noch vorstellen also muss
man diese arbeitsplätze neu gestalten
vielleicht eine werkbank pro schüler wir
brauchen hier eine maßnahme weil da geht
es mir dann ja auch um gruppenbildung um
klassenbildung umorganisationen vom
stundenplan
wie viele schüler können von einem
lehrer betreut werden was wenn alle
schüler wieder an die grund- und
mittelschule zurückkommen
große probleme sieht frank hortig in der
grundschule angefangen bei den rc
kreisen
wenn das jetzt im kreis vervollständige
sehen sie darin eine ganze klasse
hinsetzen kann aber nach den
hygienevorgaben nicht mehr
frank hortig wünscht sich mehr hilfe aus
dem kultusministerium
warum werden die schulleitung nicht
besser unterstützt
wie sollen schulleiter diese auflagen
erfüllen wir haben jetzt eigentlich in
der ersten pressekonferenz am donnerstag
wesentlich auch die hygienevorschriften
deutlich gemacht es ist so dass jetzt 14
prozent der schülerinnen und schüler an
die schulen zurück kommen mehr nicht das
müsste also vom raum her möglich sein
wir werden die klassen verkleinern um
10.15 ungefähr pro klasse deutlich
verkleinern
dann ist genau das was jetzt auch am
freitag gesagt worden ist jeder schüler
sitzt dann einen eigenen platz ich
glaube schon in anderen bundesländern
die schon gestartet sind haben dass die
schule hat auch schon gemacht man misst
es dann aus das ist alles keine leichte
aufgabe das sind herausforderungen die
vor uns stehen
ich bin mir aber ich bin sehr
zuversichtlich dass das unsere schulen
unsere schulleiter hinbekommen
es ist nicht leicht aber sie haben viel
erfahrung auch beim organisieren und
beim umgang mit kindern und deshalb
glaube ich dass wir das gemeinsam
stemmen sind wir gespannt weil uns so
viele fragen erreichen frau fleischmann
sie es auch selbst schon erwähnt etwa
ein drittel der lehrer wenn man es über
den daumen gepeilt gehören zur
sogenannten risikogruppe wie soll denn
ein unterricht überhaupt stattfinden
wenn all diese lehrer gar nicht mehr in
die schule könnten
ich muss ganz kurz noch innehalten bei
dieser schulleiter unterstützung wir
brauchen jetzt eine absolute bekenntnis
des kultusministeriums dass die
schulleiter ist schon machen werden so
wie sie es jetzt gerade formuliert haben
eine vertrauens- stärkung eine
rückenstärkung sonst können die die
aufgabe nicht stemmen das müssen wir
spüren wir brauchen auch absolut die
unterstützung in die richtung dass die
schulleiter zeit für das jetzt haben sie
mussten wir das jetzt erlauben weil die
frage hier fertig vor mir steht und die
unterstützung muss sich einerseits in
der zeit zeigen und andererseits im
vertrauen und der rückendeckung weil es
wird nicht in jeder schule gleich sein
jetzt komme ich zu ihrer zweiten frage
wenn sie sagen wir haben da nicht die
lehrerinnen und lehrer die wir über
musik brauchen dann müssen wir die
risikogruppen genauso wie sie jetzt
gelten für die notbetreuung bitte auch
weitergehen schwangere werden nicht in
der schule seien alle die langzeit
erkrankt sind werden nicht in der schule
sein
die kolleginnen und kollegen über 60 sie
können jetzt nach rk ii definition zur
risikogruppe werden bitte nicht in der
schule sein die die freiwillig gehen
wollen da kann man sich darüber
unterhalten aber der gesundheitsschutz
der lehrerinnen und lehrer muss jetzt
das oberste gebot sein
und dann führt es in der einen schule
dazu dass ich nicht die passgenau und
schüler zahlen zu den lehrer zahlen habe
also ich bring das matching nicht hin
und in einer anderen schule wird gut
funktionieren viele ältere kollegen an
einer schule viele abschlussschüler ich
weiß von herrn koch zum beispiel 120 war
vorher ja im beitrag zu sehen und zu
hören hat der abschlussschüler jetzt
muss er gucken wie kriegt er das mit den
räumen hin
wie kriegt er das mit dem lehrpersonal
hin in unterfranken gibt es nicht ganz
so viele junge kolleginnen und kollegen
wie wir sie vielleicht hier in
oberbayern haben es wird also ganz
unterschiedliche situationen geben und
es wird den schulleiter geben der sagt
ich kann das beim besten willen nicht
vorhalten und dann dann ist es
verantwortungsvoll wenn er sagt ich kann
nicht öffnen
frau schulze piazolo hat gesagt man
könnte ja es gab da ein rundschreiben
auch pensionierte lehrer dann wieder an
die schule und das ist aber doch genau
die risikogruppe nein habe ich nicht
gesagt aber es war echt gesagt es kann
überall zitiert in einem schreiben ein
stell mir das wirklich richtig es geht
um einen ganz anderen sachverhalt es
geht um einer anderen sache war der
netze es ging darum ob in zukunft nach
corona lehrerinnen und lehrer die über
65 sind und freiwillig an die schulen
greifen euch nicht freiwillig an die
schulen kommt nicht jetzt überall nicht
jetzt aber grundsätzlich die idee für
schulze freiwillig aus der risikogruppe
lehrer zu entsenden wir haben ja gerade
vom endwert solo auch gehört dass er
davon ausgeht dass auch im herbst wir
noch keinen normalen schulunterricht
haben
das heißt ich gehe auch davon aus dass
wir noch länger wenn ich sogar sehr
lange mit dem virus leben lernen müssen
dass es endlich eine impfung oder ein
gegenmittel gibt dh die überlegungen
jetzt lehrerinnen und lehrer
anzuschreiben die schon in pension sind
ob sie wieder zurückkommen wollen ist
doch irgendwie klar dass das bei einigen
auf sehr grosses fragezeichen im kopf
stößt weil man die frau fleischmann
richtig gesagt hat die rk ii definition
zugrunde legt und der gesundheitsschutz
ist nun mal zentral
wir wollen ja alle daran arbeiten dass
wir alle gesund bleiben und das risiko
gruppen geschützt werden da fand ich
diesen brief einfach das absolut falsche
signal zur falschen zeit
rp erzählung wozu ja gerne dazu ihnen
auch weil die sendung fast zu ende es
noch eine andere frage die viele uns
geschrieben haben aus dem netz und zwar
wenn eltern zur risikogruppe gehören da
habe ich sie jetzt heute so verstanden
sie könnte ich gerne korrigieren aber
ich habe es ja gesehen ihre
pressekontakt sie erwarten schon dass
solche kinder dann in die schule gehen
wie ist das zu verstehen
eine einigung noch mal beide fragen zu
klären wir müssen einfach auseinander
halten
ich weiß noch mal ein vorgegangen wurde
vorgeworfen sie planen nicht jahre im
voraus und dann sind zu wenig lehrer an
der schule bei diesem schreiben ging es
jetzt darum zu schauen wie wir die
unterrichtsversorgung in ein zwei jahren
sicherstellen können und da ist eben
auch die idee durchaus auf freiwilliger
basis den ein oder anderen der eben
schon in der pensionist zu gewinnen ich
habe ich ganz offen gibt auch schon
einige schreiben von kollegen die dazu
bereit sind das geht natürlich nicht
darum jetzt in einer zeit wo das risiko
hoch ist die kollegen in die schule zu
bringen also sagen wir doch mal keine
klarstellung war glaube ich habe mit dem
namen die frage ist so bei schülerinnen
und schülern die jetzt aber nicht zur
risikogruppe gehören wo aber vielleicht
eltern in der risikogruppe ist dann geht
es darum dass sie nicht am unterricht
teilnehmen
wir müssen in dem moment wo sie ein
attest vom arzt bekommen dass diese
situation diese häusliche situation für
sie auch so belastend ist dass sie nicht
in die schule gehen können
das ist immer die voraussetzung es ist
ein entsprechendes attest gibt dann
natürlich von der person die eben in die
schule geht und nicht von anderen
frauen seien sie haben jetzt das
schlusswort wir sind am ende der sendung
was wäre ihr wunsch aus sicht der eltern
und auch schüler noch mal als letzter
appell in dieser runde
mein großer wunsch ist eigentlich
kommunikation weil wir eltern kriegen zu
hause fast gar nichts mit wickeln keine
empfehlungen mit wir kriegen nur ein
paar einzelne schreiben die von der
schulleitung kommen
das ist nicht viel diese ganzen 100 km s
oder herbie toller event hat kommen zu
hause nicht an die sind ja auch im netz
nicht verfügbar weil sie ja zum teil gar
nicht veröffentlicht sind nicht alle ich
verfolgte auch wir würden zu ende kommen
so also kommunikation die eltern bronx
sicherheit ja jetzt wir wissen wie es
weitergeht ok alle wollen wissen wie es
weitergeht da wären wir sicherlich auch
wieder treffen und wir haben ganz viele
fragen erhalten
sie haben gemerkt wie konnten nicht alle
stellen aber wir werden sie an herrn
piazzolla des kultusministerium
weiterleiten und hoffen dass in den
nächsten tagen jeder dann eine antwort
bekommen vielen dank fürs zuschauern
weiterhin ja schön abend auch hier im br
fernsehen und natürlich bester
gesundheit
[Musik]
[Applaus]
0 Kommentare