Die Story: Bauern befürchten neues Dürrejahr | Kontrovers | BR24
in diesen chor ohne ausnahme tagen ist
es für viele ein trost dass wenigstens
das wetter schön ist sonnenschein und
temperaturen fast wie im sommer aber wir
müssen die friede freude darüber ein
bisschen trüben es hat zu lange nicht
mehr geregnet und die anhaltende
trockenheit wird zum großen problem für
viele bauern wird sie sogar existenziell
die landwirte fürchten ein neues doria
und vergleichen das klima in bayern mit
einer vorstufe zur wüste wasser wird
immer kostbarer die kontrovers story von
christian stückl
[Musik]
die scheint fordert trocken platte
die wüste bayerns seit jahren schon
regnet es hier zu wenig
der begrenzende faktoren ich schon lange
nicht mehr der dünger oder brandschutz
sondern einfach der niederschlag in
regen eindrücken jahr steckt ein betrieb
schon mal wird die wenigsten können sich
bisher vorstellen was da wirklich auf
uns zukommt wasser wird ein kostbares
gut nicht nur in der landwirtschaft
münnerstadt nördlich von schweinfurt
gestern mittag andreas schlembach schaut
sich eines seiner felder an
hier hatte anfang märz erbsen gesät es
sieht nicht gut aus dem zeitpunkt nach
georgen sagen müssen der regen bleibt
aus märz und april waren viel zu trocken
400 zu wenig als er das ist natürlich
gravierend für viele bauern in franken
geht es um die existenz
20 kilometer entfernt leonhard
rosentritt ist leiter des
wasserwirtschaftsamtes bad kissingen
seit jahren dokumentiert er hier die
trockenheit und wenn sie hier sehen ab
2003 das ist der stereo die balken
hatten wir bis 2018 der sind im
endeffekt 16 jahre inzwischen schon
überhaupt keinen nass jahr bis auf das
jahr 2007 wo sie ein bisschen mehr
geregnet hat es da durchschnitt aber
ansonsten nur trocken jahre
leonhard rosentritt nimmt uns mit zu
einer quelle
bereits die winter waren in den
vergangenen jahren zu trocken
damit fängt es an denn grundwasser
bildet sich nur von november bis märz im
frühling und sommer saugen die pflanzen
dann den regen auf der ist verdunstet im
grundwasser landet fast nichts die
folgen lassen sich hier sehen in vers
dorf im landkreis schweinfurt hier
befindet sich die quelle erwärmt sie ist
schon seit gut zwei jahren versiegt
schweinfurter trocken platte von
ungefähr 450 mm im jahr im letzten jahr
zum beispiel das vergleichbar mit
jordanien
da fallen auch ungefähr fällt auch
ungefähr die gleiche menge und das ist
natürlich haben den nachteil dass da ein
wenigen tagen fällt bei uns fällt es
verteilt über das ganze ja das ist zehn
jahre deshalb wüstenklima im endeffekt
halbwüsten klima in bayern
was kann man da machen fernwasser ist
eine möglichkeit
wie hier in mittelfranken im regnitztal
kontrollieren mitarbeiter der erlanger
stadtwerke regelmäßig die pegel des
grundwassers aber was ich getan hat
seinen letzten monat ihre beobachtung im
sommer sinkt der grundwasserstand bis 10
gefallen ist wir hoffen mal wieder auf
einen verregneten winter herbst früher
es regeneriert sich dann meistens schon
halbwegs aber es ist auf jeden fall
langfristig damit zu rechnen dass wir
schon probleme kriegen probleme
das heißt trockene winter und heiße
sommer wenn das so weitergeht bekommen
die kommunen probleme ihre einwohner mit
trinkwasser zu versorgen
in erlangen greift man deshalb auf
fernwasser zurück wir beziehen ungefähr
ein drittel unseres gesamt wasserbedarfs
ausfahren war sie die restlichen 23
gewinnen wir selber im über eigene
brunnen dieses eine dritte ist aber sehr
wichtig für uns gerade in zeiten wo
höherer bedarf es ist im sommer bei
höheren temperaturen ziehen wir auch
deutlich mehr als dieses eine dritte
einfach um unsere bürger absichern zu
können
nördlich von erlangen liegt die
übergabestation fernwasser aus der
schwäbischen lech donau mündung wird
nach franken gepumpt 1500 liter pro
sekunde allein für erlangen an heißen
sommertagen mitunter auch das vierfache
der norden bayerns ist schon seit jahren
abhängig von den wasserressourcen des
südens
das kann zu konflikten führen
200 kilometer weiter südlich im
wasserreichen oberbayern scheint die
welt noch in ordnung
im mangfalltal südlich von münchen gibt
es mehr als ausreichend wasser die
stadtwerke der landeshauptstadt gewinnen
hier 75 prozent des trinkwassers für die
1,5 millionen einwohner
nun soll das wasserschutzgebiet noch
größer werden
[Musik]
und das bringt viele landwirte rund um
miesbach gerade richtig auf die palme
alois fuchs betreibt einen
milchviehbetrieb mit 40 tieren seit dem
volksbegehren rettet die bienen soll die
bio landwirtschaft in bayern eigentlich
wachsen
doch biobauer fuchs sieht seine existenz
in gefahr
das gebiet mit der kleinstrukturierten
landwirtschaft das wohneinheit
eigentlich möchte und die haben mir in
der region mehr haben cornelisen großen
betriebe in hand kleinstrukturierte
landwirtschaft elisabeth ist die
landwirtschaft sowie seine home echten
muss sich an und aus der auf die weide
und sowas und dies macht einiges kaputt
damit die qualität des trinkwassers
gesichert bleibt wollen die münchner
stadtwerke strengere auflagen für den
wasserschutz im mangfalltal einführen
alois fuchs für dürfen dann nicht mehr
auf die wiese weil coli bakterien aus
ihrem das trinkwasser gefährden könnten
auf dass beide grundstücke sollen auch
keine gülle und kein mist mehr
ausgebracht werden
ich dürfte es noch mehr aber das heft
wenigsten ist immer dünner ich bin
biologische die eröffnung mit meinem
wirtschaftsdünger also gülle mist und
die idee für die täter also ist man die
fläche im prinzip komplett verloren
fernwasser das beispiel mangfalltal
zeigt dass die wasserversorgung in
zukunft nicht ohne konflikte möglich
sein wird
der kochshow worden was auch wenn man
wenn man hört wird über unseren
grundbesitz herrschaften wir die da
agieren mit unseren grundbesitz das
macht man so richtig sauer zurück nach
unterfranken hier macht der wassermangel
inzwischen erfinderisch
[Musik]
karlstadt am main sommer 2009 10
weizenernte auf den äckern von edgar
hemmelmann sein weizen hat dann eine
hohe qualität wenn er viel eiweiß
gebildet hat dafür müsste etwa
hemmelmann ihn aber vor der ernte
eigentlich dreimal dünnen bei normaler
witterung nimmt der weizen den dünger
auch auf bis zur abreise
nur wenn wir hier eine sehr lange
trockenperiode haben besteht eben das
risiko dass der weizen dann eben diesen
dünger nicht aufnehmen kann
und der dann im herbst immer noch im
boden ist der winter regen spült den
übrig gebliebenen dünger dann als nitrat
ins grundwasser und es gibt noch mehr
probleme der weizen hat zu wenig eiweiß
und eignet sich nur als tierfutter für
edgar himmelmann heißt das weniger geld
wenn ich einen weizen zur backqualität
haben will dann muss er über 13 prozent
eiweiß haben das erreiche ich eben nur
durch eine sprengung um den weizen mit
weniger alba es trotzdem zu vermarkten
arbeiten die regierungen von ober-
mittel- und unterfranken zusammen und
haben vor sechs jahren das projekt
wasserschutz brot ins leben gerufen
becker aus der region backen brot aus
einem mail dass weniger eiweiß enthält
die bauern verzichten dafür aber auf die
dritte und letzte stickstoff gabe das
heißt ein drittel weniger dünger und
weniger schadstoffe wasserschutz boot
könnte das eine lösung sein
ein höherer verkaufspreis für
schlechteren weizen um das grundwasser
zu schonen
doch die preise richten sich nach
angebot und nachfrage
das weiß auch hermann greif vom
bauernverband in rotterdam 60.000 tonnen
schiffe mit getreide mit mais mit allen
lagern was auf dieser welt erzeugt wird
dann können wir hier selbst wenn
trockenheit gibt keinen höheren preis
erzielen
die getreidepreise auf dem weltmarkt das
kann man von bayern aus nicht regeln den
wasserpreis im freistaat aber schon
was dabei kaum jemandem bewusst ist
wasser ist kostenlos
trinkwasserversorger
mineralwasserhersteller oder privatleute
dürfen wasser fördern
für das wertvolle grundwasser bezahlen
sie keinen cent
im wasser preis sind im wesentlichen nur
die kosten für die trinkwasser netze
enthalten was nichts kostet ist also
auch nichts wert rund 125 liter
trinkwasser verbraucht jeder deutsche
durchschnittlich am tag und die kosten
etwa so viel wie eine semmel nicht
einmal 25 cent
da ist verschwendung programmiert wasser
muss teurer werden für alle
es kann nicht sein dass reihen der
verbraucher quasi die ähnliche ist er
über den fahrpreis erzogen wird sondern
es muss primär auch der verursacher
derjenige der in der industrie oder in
anderen zweigen viel wasser verbraucht
oder der auch ich sage es mal für
luxusgüter viel wasser verbraucht sagen
das stichwort bewässerung von
golfplätzen und solche dinge
da muss ist teuer werden wasser sparen
ist eine möglichkeit es gibt aber auch
neue ideen um wasser zu gewinnen
wissenschaftler der tu münchen wollen im
raum schweinfurt einen ungewöhnlichen
schritt gehen ein mögliches
forschungsobjekt die kläranlage
schweinfurt die frage kann man mit
abwasser einer industriestadt auch
gemüse und getreide bewässern was in
einer region mit wassermangel wie eine
logische frage klingt ist höchst
umstritten
viele fürchten dass schadstoffe auf den
feldern landen dabei ist das chemisch
geklärte abwasser jetzt schon sauberer
als der mine in denen es eingeleitet
wird
das landesamt für umwelt sitzt in
augsburg hier ist man skeptisch im
hinblick auf das projekt in schweinfurt
also ob sie das abwasser direkt
verwenden sollten würde ich sagen es
geht ihr so nicht aber sie müssen
natürlich vernünftig mit dem wasser das
vorhanden ist umgehen
abwasser für die landwirtschaft dazu
müsste eine vierte klärstufe gebaut
werden um reste von arzneimitteln aus
dem wasser zu filtern
dann könnte möglicherweise ab wasser zur
bewässerung genutzt werden
zukunftsmusik bis dahin ist es noch ein
langer weg zurück auf die schweinfurter
trocken platte andreas schlembach schaut
nach seinem winterweizen auch der
bräuchte dringend wasser nachdem
inzwischen denkt man hier darüber nach
wasser noch auf eine ganz herkömmliche
art zu gewinnen
man will regenwasser auffangen bevor es
in die kanalisation abfließt leonhard
rosentritt vom wasserwirtschaftsamt
erhofft sich viel davon
jetzt wird hier ein konzept aber dass
wir hier das regenwasser speichern nicht
bloß zurückhalten sondern auch speichern
und nicht abgeben an den bach sondern
für die flächengemeinde grund dann der
landwirtschaftlichen bewässerung
zurverfügungstellung das funktioniert
hier sehr gut in großen teilen frankens
ist der kampf ums wasser längst
wirklichkeit geworden
zeit dass etwas geschieht
ja wasserknappheit ist eines der
zukunftsthemen für uns alle
0 Kommentare